„Else Imme“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Normdaten ergänzt
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Else Imme''' (* [[24. September]] [[1885]] in [[Berlin-Prenzlauer Berg]]; † [[5. August]] [[1943]] in [[Berlin-Plötzensee]]) war eine deutsche [[Widerstand gegen den Nationalsozialismus|Widerstandskämpferin]].
'''Else Josefine'''<ref name=":0">{{Literatur |Autor= |Titel=Geburtsregister StA Berlin Va Nr. 2819/1885 |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum= |ISBN= |Seiten=}}</ref> '''Imme''' (* [[24. September]] [[1885]] in [[Berlin-Kreuzberg|Berlin]]; † [[5. August]] [[1943]] in [[Berlin-Plötzensee]]) war eine deutsche [[Widerstand gegen den Nationalsozialismus|Widerstandskämpferin]].


== Leben ==
== Leben ==
Else Imme wuchs in einer Berliner Arbeiterfamilie auf und erlernte nach dem Besuch der Volksschule den Beruf Verkäuferin. Sie war eine Schwester von [[Martha Bernstein]], die in den 1930er Jahren in die [[Sowjetunion]] [[Emigration|emigrierte]] und dort Mitarbeiterin der [[Komintern]]-Verwaltung war. Ihre gemeinsame Mutter war [[Elisabeth Neubauer]].
Else wurde 1885 als uneheliche Tochter der Schneiderin Elisabeth Bertha Imme in deren Wohnung in der [[Oranienstraße]] 201 geboren<ref name=":0" />. Ihre Mutter heiratete 1895 den Arbeiter Rudolf Paul Neugebauer<ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Heiratsregister StA Berlin VIIIb Nr. 542/1895 |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum= |ISBN= |Seiten=}}</ref>. Imme erlernte nach dem Besuch der Volksschule den Beruf Verkäuferin. Sie war eine Halbschwester mütterlicherseits von [[Martha Bernstein]], die in den 1930er Jahren in die [[Sowjetunion]] [[Emigration|emigrierte]] und dort Mitarbeiterin der [[Komintern]]-Verwaltung war.


Ab 1914 war Else Imme Abteilungsleiterin im [[Wertheim-Konzern|Kaufhaus Wertheim]] in der [[Leipziger Straße (Berlin)|Leipziger Straße]] in [[Berlin-Mitte]].
Ab 1914 war Else Imme Abteilungsleiterin im [[Wertheim-Konzern|Kaufhaus Wertheim]] in der [[Leipziger Straße (Berlin)|Leipziger Straße]] in [[Berlin-Mitte]].
Zeile 12: Zeile 12:
Ihre Wohnung in der ''Belforter Straße'' 29 stellte sie ab 1938/1939 für illegale Treffen der Widerstandsgruppe um [[Harro Schulze-Boysen]] zur Verfügung. Diese Wohnung wurde zeitweise zum Quartier für die aus der Sowjetunion im Sommer 1942 nach Berlin gekommenen Fallschirmspringer [[Erna Eifler]] und [[Wilhelm Fellendorf]].
Ihre Wohnung in der ''Belforter Straße'' 29 stellte sie ab 1938/1939 für illegale Treffen der Widerstandsgruppe um [[Harro Schulze-Boysen]] zur Verfügung. Diese Wohnung wurde zeitweise zum Quartier für die aus der Sowjetunion im Sommer 1942 nach Berlin gekommenen Fallschirmspringer [[Erna Eifler]] und [[Wilhelm Fellendorf]].


Am 18. Oktober 1942 wurde Imme festgenommen. Nach einem kurzen Aufenthalt im [[Topographie des Terrors|Gestapo-Gefängnis]] in der [[Niederkirchnerstraße|Prinz-Albrecht-Straße]] kam sie während der Untersuchungshaft ins [[Polizeipräsidium Alexanderplatz|Polizeigefängnis am Alexanderplatz]] und nach dem Urteil des [[Reichskriegsgericht|RKG]] am 30. Januar 1943, durch das sie wegen „Feindbegünstigung“ zur Höchststrafe verurteilt wurde, in den Todestrakt des [[Frauengefängnis Barnimstraße]]. Das nicht rechtskräftige Urteil wurde am 5. August 1943 um 19:30 Uhr <ref>{{Internetquelle |url=http://www.xhain.info/Flyer/Ursula%20Goetze-5.8.2008.pdf |titel=Am Donnerstag, 5. August 1943 starben durch das Fallbeil |hrsg=Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes |datum=2008-08-05 |format=pdf |seiten=1 |zugriff=2017-08-01 }}</ref> im [[Strafgefängnis Plötzensee]] vollstreckt.
Am 18. Oktober 1942 wurde Imme festgenommen. Nach einem kurzen Aufenthalt im [[Prinz-Albrecht-Palais|Gestapo-Gefängnis]] in der [[Niederkirchnerstraße|Prinz-Albrecht-Straße]] kam sie während der Untersuchungshaft ins [[Polizeipräsidium Alexanderplatz (1890–1945)|Polizeigefängnis am Alexanderplatz]] und nach dem Urteil des [[Reichskriegsgericht|RKG]] am 30. Januar 1943, durch das sie wegen „Feindbegünstigung“ zur Höchststrafe verurteilt wurde, in den Todestrakt des [[Frauengefängnis Barnimstraße]]. Das nicht rechtskräftige Urteil wurde am 5. August 1943 um 19:30 Uhr<ref>{{Internetquelle |url=https://www.xhain.info/Flyer/Ursula%20Goetze-5.8.2008.pdf |titel=Am Donnerstag, 5. August 1943 starben durch das Fallbeil |hrsg=Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes |datum=2008-08-05 |format=pdf |seiten=1 |zugriff=2017-08-01 }}</ref> im [[Strafgefängnis Plötzensee]] vollstreckt.


== Ehrungen ==
== Ehrungen ==
* 1969 wurde ihr posthum von der Sowjetunion der [[Orden des Vaterländischen Krieges]] II. Klasse verliehen.<ref>[https://www.rulit.me/books/lift-v-razvedku-korol-nelegalov-aleksandr-korotkov-read-72173-80.html Лифт в разведку. «Король нелегалов» Александр Коротков, Страница 80], ''rulit.me'' (russisch)</ref>
* 1969 wurde ihr posthum von der Sowjetunion der ''Orden für Verdienste im Großen Vaterländischen Krieg I. Klasse'' verliehen


== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Luise Kraushaar]] et al.: ''Deutsche Widerstandskämpfer 1933 - 1945. Biografien und Briefe.'' Band 2, Dietz-Verlag: Berlin 1970, Seite 498 und 503
* [[Luise Kraushaar]] et al.: ''Deutsche Widerstandskämpfer 1933–1945. Biografien und Briefe.'' Band 2, Dietz-Verlag: Berlin 1970, Seite 498 und 503
* [[Günter Wehner]]: ''Widerstand in Berlin gegen das NS-Regime 1933 bis 1945''. Herausgegeben von der Geschichtswerkstatt der ''Berliner Vereinigung der Teilnehmer am antifaschistischen Widerstandskampf'' BV VdN; Band 3 (H bis J); trafo-Verlag: Berlin 2004; Seite 162
* [[Günter Wehner]]: ''Widerstand in Berlin gegen das NS-Regime 1933 bis 1945''. Herausgegeben von der Geschichtswerkstatt der ''Berliner Vereinigung der Teilnehmer am antifaschistischen Widerstandskampf'' BV VdN; Band 3 (H bis J); trafo-Verlag: Berlin 2004; Seite 162


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>
{{Normdaten|TYP=p|GND=|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2023-12-13}}

{{DEFAULTSORT:Imme, Else}}
{{SORTIERUNG:Imme, Else}}
[[Kategorie:Widerstandskämpfer (Rote Kapelle Berlin)]]
[[Kategorie:Widerstandskämpfer (Rote Kapelle Berlin)]]
[[Kategorie:Opfer der NS-Militärjustiz]]
[[Kategorie:Opfer der NS-Militärjustiz]]
[[Kategorie:Hingerichtete Person (NS-Opfer)]]
[[Kategorie:Hingerichtete Person (NS-Opfer)]]
[[Kategorie:Hingerichtete Person (Berlin-Plötzensee)]]
[[Kategorie:KPD-Mitglied]]
[[Kategorie:KPD-Mitglied]]
[[Kategorie:Träger des Ordens des Vaterländischen Krieges II. Klasse]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1885]]
[[Kategorie:Geboren 1885]]
Zeile 36: Zeile 38:
{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=Imme, Else
|NAME=Imme, Else
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=Imme, Else Josefine
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche Widerstandskämpferin
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche Widerstandskämpferin
|GEBURTSDATUM=24. September 1885
|GEBURTSDATUM=24. September 1885
|GEBURTSORT=[[Berlin-Prenzlauer Berg]]
|GEBURTSORT=[[Berlin-Kreuzberg|Berlin]]
|STERBEDATUM=5. August 1943
|STERBEDATUM=5. August 1943
|STERBEORT=[[Berlin-Plötzensee]]
|STERBEORT=[[Berlin-Plötzensee]]

Aktuelle Version vom 13. Dezember 2023, 16:59 Uhr

Else Josefine[1] Imme (* 24. September 1885 in Berlin; † 5. August 1943 in Berlin-Plötzensee) war eine deutsche Widerstandskämpferin.

Else wurde 1885 als uneheliche Tochter der Schneiderin Elisabeth Bertha Imme in deren Wohnung in der Oranienstraße 201 geboren[1]. Ihre Mutter heiratete 1895 den Arbeiter Rudolf Paul Neugebauer[2]. Imme erlernte nach dem Besuch der Volksschule den Beruf Verkäuferin. Sie war eine Halbschwester mütterlicherseits von Martha Bernstein, die in den 1930er Jahren in die Sowjetunion emigrierte und dort Mitarbeiterin der Komintern-Verwaltung war.

Ab 1914 war Else Imme Abteilungsleiterin im Kaufhaus Wertheim in der Leipziger Straße in Berlin-Mitte.

Imme wurde 1933 Mitglied der DAF und des NSV. Sie hatte ab 1934 regelmäßig Kontakte zu ihrer Schwester in der Sowjetunion.

Imme beteiligte sich am antifaschistischen Widerstandskampf durch Geldsammlungen für verfolgte Mitbürger, die von den Nationalsozialisten aus rassistischen Gründen verfolgt wurden. Außerdem hörte sie regelmäßig die Sendungen von Radio Moskau und gab diese Informationen weiter.

Ihre Wohnung in der Belforter Straße 29 stellte sie ab 1938/1939 für illegale Treffen der Widerstandsgruppe um Harro Schulze-Boysen zur Verfügung. Diese Wohnung wurde zeitweise zum Quartier für die aus der Sowjetunion im Sommer 1942 nach Berlin gekommenen Fallschirmspringer Erna Eifler und Wilhelm Fellendorf.

Am 18. Oktober 1942 wurde Imme festgenommen. Nach einem kurzen Aufenthalt im Gestapo-Gefängnis in der Prinz-Albrecht-Straße kam sie während der Untersuchungshaft ins Polizeigefängnis am Alexanderplatz und nach dem Urteil des RKG am 30. Januar 1943, durch das sie wegen „Feindbegünstigung“ zur Höchststrafe verurteilt wurde, in den Todestrakt des Frauengefängnis Barnimstraße. Das nicht rechtskräftige Urteil wurde am 5. August 1943 um 19:30 Uhr[3] im Strafgefängnis Plötzensee vollstreckt.

  • Luise Kraushaar et al.: Deutsche Widerstandskämpfer 1933–1945. Biografien und Briefe. Band 2, Dietz-Verlag: Berlin 1970, Seite 498 und 503
  • Günter Wehner: Widerstand in Berlin gegen das NS-Regime 1933 bis 1945. Herausgegeben von der Geschichtswerkstatt der Berliner Vereinigung der Teilnehmer am antifaschistischen Widerstandskampf BV VdN; Band 3 (H bis J); trafo-Verlag: Berlin 2004; Seite 162

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Geburtsregister StA Berlin Va Nr. 2819/1885.
  2. Heiratsregister StA Berlin VIIIb Nr. 542/1895.
  3. Am Donnerstag, 5. August 1943 starben durch das Fallbeil. (pdf) Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes, 5. August 2008, S. 1, abgerufen am 1. August 2017.
  4. Лифт в разведку. «Король нелегалов» Александр Коротков, Страница 80, rulit.me (russisch)