Diskussion:Datensatz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von VÖRBY in Abschnitt Datensatz#Umgangssprachliche_Verwendung_des_Begriffs
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Datensatzbegriff bei spaltenorientierten Datenbanken

[Quelltext bearbeiten]

Wie sieht es bei spaltenorientierten Datenbanken aus - stellt man sich da einen Datensatz immer noch als Zeile vor, oder wäre es dann eine Spalte? --193.108.233.65 13:13, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Nach der Definition in der Einleitung geht es um 'inhaltlich zusammenhängende' Felder. Dabei sollte die Speicherungsform m.E. keine Rolle spielen; wer weiß schon, wie die Daten zB in einer rel. Tabelle tatsächlich gespeichert werden? Jedenfalls gehören sie "inhaltlich" - über ihren Schlüssel verbunden - zusammen. Das ist bei SP-DB nicht anders, nur sind dabei die Dimensionen (horizontal/vertikal) vertauscht. Eine offiziell belegte Antwort wäre trotzdem interessant. --VÖRBY (Diskussion) 11:27, 1. Mär. 2014 (CET); ergänzt: --VÖRBY (Diskussion) 16:07, 1. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Die zweidimensionale Sicht auf Daten ist nur eine Anordnung aus der menschlichen Vorstellungsswelt. In Datenspeichern liegen die Daten i.d.R. eindimensional, quasi als endlicher String vor, 'Zeilen' werden dabei durch bestimmte Rechen- oder andere Zugriffsmethoden adressiert und identifiziert. Genauso ist das mit Spalten. 'Datensatz' ist aber ein logischer Mengenbegriff, der nichts mit der physikalischen Speicherung zu tun hat: Man steelle sich eine Excel-Tabelle vor, mit Zeilen (für Objekte) und Spalten (für Attribute). Dann vertauscht man die Dimensionen, danach repräsentieren die Spalten Objekte und die Zeilen enthalten die Attribute; gedanklich wäre damit die Spalte der 'Datensatz'. Also: Es gibt keinen Grund dafür, dass nur Zeilen als Datensatz gelten, verarbeitet werden die Inhalte ohnehin nur aus eindimensionalen Datenmengen heraus, per Adressierung (die nat�rlich je nach Sicht auf Zeilen/Spalten variiert).
Beleg: Auch in [1] werden die logisch zu speichernden Daten auch f�r spaltenorientierte Datenbanken 'Datensatz' genannt. Sinngem�� sollte das im Artikel erg�nzt werden.--V�RBY (Diskussion) 09:42, 2. M�r. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe die Fragestellung zum Anlass genommen, Varianten der Speicherung von Datens�tzen als eigenen Abschnitt zu erg�nzen. Daraus l�sst sich erkennen, welche unterschiedlichen Formen und Auspr�gungen 'Datens�tze' aufweisen k�nnen. Auch die o.g. Fragestellung ist behandelt. --V�RBY (Diskussion) 12:43, 4. M�r. 2014 (CET)Beantworten

Was ist (k)ein Datensatz?

[Quelltext bearbeiten]

Fortsetzung des vorangegangenen Disk-Abschnitts: Ich glaube, in den Definitionen fehlt noch eine Abgrenzung: Wann sind Daten als 'Datensatz' zu verstehen, wann nicht? Beispiel:

  • Was ist konkret der Datensatz bei XML-Code? Sicher doch nicht nur 1 Zeile, sondern alle Zeilen bis zum logischen Ende der Sequenz?
  • Analog: Ist eine Quellcodezeile ein Datensatz? Oder alle Zeilen einer Befehlssequenz?
  • Sind Datens�tze nur formatierte, objektbezogene Daten, nicht also eine beliebige Zeile aus einem Texteditor?
  • Oder die Daten, die ein Spooler an den Drucker sendet? usw. usw.
  • Ist ein DS "eine Erscheinungsform f�r 'Daten'"? Welche g�be es noch?

Evtl. fehlt die Aussage, dass 'Datensatz' ein logischer Begriff ist, kein Objekt der technischen Speicherung, das z.B. mit READ gelesen wird. Oder doch? --V�RBY (Diskussion) 19:15, 4. M�r. 2014 (CET); erg�nzt: --V�RBY (Diskussion) 08:48, 5. M�r. 2014 (CET)Beantworten

Ohne jetzt einen Blick in die Literatur geworfen zu haben, ist mMn. ein Datensatz ein Konzept aus der Datenbanktechnik. Darum bin ich mir auch gerade nicht sicher, ob es zul�ssig ist zu sagen, dass eine Map oder eine Struct ein Datensatz w�re, denn dies sind wiederum Konzepte aus den (jeweiligen) Programmiersprachen.
Du hast von einem grunds�tzlichen Betrachtungspunkt nat�rlich recht, dass es zumindest sehr �hnlich Dinge ist. Aber den Begriff Datensatz (im Hinblick auf die Informatik bzw. Datenbanktechnik) w�rde ich hier eigentlich nur in Bezug zu Datenbanken beschreiben.
Man k�nnte zB. sagen, dass Maps/Structs eine Methode sind, Datens�tze (bei der Programmierung einer DB) zu handhaben.
Und auch der letzte Satz: "Zeilen oder Spalten ergeben sich lediglich wenn ein Programm die Daten so darstellt". Ich wei� wirklich nicht, ob man das so sagen darf, denn wir unterscheiden ja zB. zwischen zeilen- und spaltenorientierten DBen. Insofern ist das durchaus die Speicherungsstruktur und nicht blo� reine Pr�sentationssache.--Plankton314 (Diskussion) 14:46, 5. M�r. 2014 (CET)Beantworten
Hallo, den Ausdruck/Begriff auf 'Datenbanken' zu beschr�nken, scheint mir nicht korrekt; schlie�lich galt schon die Lochkarte klassisch als Datensatz. Und serielle Kunden- oder Sonstwas-Dateien bestanden schlichtweg aus Datens�tzen. Auch w�rde ich die Programmiertechniken nicht so sehr in den Fokus nehmen, denn das sind nur sprachspezifische Methoden, um Datens�tze passend deklarieren zu k�nnen. Man kann das vielleicht erw�hnen, aber mit der Definition f�r DS hat das wenig zu tun. Zeilen/Spalten: Auch in jeder DB werden alle Daten nur eindimensional gespeichert, das DBMS zeigt sie nur (unter Zuhilfenahme der Metadaten) als Z/S. Gleichwohl: Allgemein-akzeptiert gilt nat�rlich, dass die DBK Zeilen und Spalten f�hrt, den Satz sollte ich wirklich umbauen.
Mir ging es aber i.W. um die Abgrenzung: Habe gegoogelt, da hei�t es meist, ein DS fasst Daten zusammen, die zu 1 Objekt geh�ren. Das ist schon etwas pr�ziser als nur 'zusammenh�ngend', vor allem steckt da schon Modellierungslogik dahinter, unabh�ngig von der DBK. Trotzdem w�rde ich 'DS' so eng nicht definieren, sonst w�re er ja Synonym zu Entit�tstyp. Ich glaube aber, man muss unterscheiden zwischen 'Daten' i.e.S. (objektbezogen und mit ihren einzelnen Feldern) und Daten, die z.B. auf einem Kontoauszug stehen; dort werden Daten aus mehreren Objekten (Bank, Kunde, Adresse, Konto, Kontobewegung ...) angezeigt. Ist das Ganze ein Datensatz? Ist die einzelne Betragszeile darin ein DS? Oder jede gedruckte Zeile, egal in welcher Struktur? Vielleicht f�llt uns noch was ein. --V�RBY (Diskussion) 16:15, 5. M�r. 2014 (CET)Beantworten

W�re das Folgende passend?
Abgrenzung: Obwohl Daten nahezu immer als Aneinderreihung mehrerer Datenelemente auftreten, nennt man nicht alle Erscheinungsformen von Daten 'Datensatz', sondern nur Datengruppierungen, die zu einem bestimmten Objekt geh�ren und die f�r alle Objekte eine identische Struktur aufweisen. Nicht als Datens�tze gelten demnach zum Beispiel:

--V�RBY (Diskussion) 10:10, 10. M�r. 2014 (CET)Beantworten

Ich versuche mal in den n�chsten Tagen einen Blick in die Literatur zu werfen und melde mich dann diesbez�glich nochmal.--Plankton314 (Diskussion) 18:23, 10. M�r. 2014 (CET)Beantworten
Keine Eile! Ein solcher abgrenzender Absatz w�re ja nicht n�tig, wenn die Definition alle Kriterien, die f�r das Lemma gelten, zweifelsfrei aufz�hlen w�rde. Diese k�nnte man dann f�r eine beliebig 'gedachte' Datenmenge einem Ja-Nein-Test unterziehen; bei Ja l�ge ein DS vor, sonst nicht. Leider sind die Einleitungen aber in der WP nur in den seltensten F�llen so eindeutig formuliert. Deshalb w�ren Beispiele wie die o.a. n�tzlich. --V�RBY (Diskussion) 13:09, 11. M�r. 2014 (CET); pr�zisiert, kommt noch Feedback? --V�RBY (Diskussion) 12:54, 19. M�r. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe einen diesbez�glich abgrenzenden Text im Artikel eingestellt.--V�RBY (Diskussion) 13:18, 25. M�r. 2014 (CET)Beantworten

Datensatz#Umgangssprachliche_Verwendung_des_Begriffs

[Quelltext bearbeiten]

... dieser Mammutsatz ist leider nicht umgangssprachlich. Wer kennt am Ende des Satzes noch den Satzanfang? Ich verstehe nur Bahnhof.--Franz78Berlin (Diskussion) 08:09, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Ja, nicht umgangssprachlich, sondern einfach zum Modebegriff in den Medien geworden, und in 'abweichender Bedeutung'. Hab den Text gek�rzt und den Abschnitt umbenannt. Ich hoffe, er ist jetzt besser verst�ndlich. --V�RBY (Diskussion) 12:33, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Nachdem heute diese [2] �nderung eingearbeitet wurde, stellt sich mir die Frage, ob der Ausdruck 'Datensatz', wie behauptet, im Statistikbereich tats�chlich so definiert ist (wo?) - oder ob die Wortverwender (i.d.R. Medien) diesen einfach nur als Modebegriff verwenden - jedoch als Widerspruch zu einschl�gigen Definitionen. Dann sollte man das auch so beschreiben. Also: Abweichende Definition gesucht.--V�RBY (Diskussion) 16:56, 21. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Da hier keine andere Definition geliefert wurde, schlage ich vor, den betreffenden Abschnitt wie folgt zu konkretisieren: "... wird er, im Widerspruch zu dieser Definition, besonders in der Statistik und in Medienberichten auch als Bezeichnung f�r die Gesamtheit von Daten in einem bestimmten Zusammenhang ...". Denn einfach die Verwendung als Beleg f�r die abweichende Bedeutung zu interpretieren, halte ich in einem Lexikon f�r falsch. Oder gibt es doch eine diesbez�gliche zweite Definition? --V�RBY (Diskussion) 09:50, 26. Feb. 2018 (CET)Beantworten

ERLEDIGT. Ich habe den betreffenden Text nochmal etwas angepasst. Er besagt jetzt, dass der Ausdruck 'Datensatz' in der Statistik auch mit einer anderen Bedeutung verwendet wird. Ob es dafür eine offizielle Definition gibt (ich habe keine gefunden) oder ob eigentlich eine unkorrekte Wortverwendung vorliegt (was aber häufig vorkommt), bleibt somit offen. --VÖRBY (Diskussion) 10:00, 4. Mär. 2018 (CET)Beantworten