Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Bundesstraße 171

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B
Bundesstraße 171 in Deutschland
Bundesstraße 171
Karte
Verlauf der B 171
Verlauf der B 171

Basisdaten
Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland
Straßenbeginn: Wolkenstein
(50° 39′ 28″ N, 13° 5′ 4″ O)
Straßenende: Dippoldiswalde
(50° 50′ 57″ N, 13° 39′ 59″ O)
Gesamtlänge: 71,5 km

Bundesland:

Ausbauzustand: zweistreifig
Bundesstraße 171 in Sayda (Dresdner Straße)

Die Bundesstra�e 171 (Abk�rzung: B 171) ist eine deutsche Bundesstra�e in Sachsen. Sie beginnt in Wolkenstein (Erzgebirgskreis) an der B 101 und endet nach 71,5 km bei Dippoldiswalde (Landkreis S�chsische Schweiz-Osterzgebirge) an der B 170.

Die Bundesstra�e verl�uft in s�dwest-nord�stlicher Richtung parallel zum Erzgebirgskamm von der Zschopau zur Roten Wei�eritz. Dabei werden die s�d-n�rdlich verlaufenden Bach- und Flusst�ler mit Ab- und Anstiegen gequert.

Die Bundesstra�e zweigt am Ortsausgang des Wolkensteiner Ortsteiles Gehringswalde von der B 101 ab. Ab diesem Punkt bis Marienberg ist die Stra�e Teil der historischen Rennstrecke des Marienberger Dreieckes. Wolkenstein wird nur am Rande auf der 1935 fertiggestellten Umfahrungsstrecke gestreift. Nach einem weiteren Anstieg wird bei der Siedlung Wolfsberg ein Hochpunkt erreicht. Danach steigt die Stra�e nach Marienberg ab. Die Bundesstra�e durchquert die Stadt. Am Ortsausgang kreuzt die B 174 mittels einer Talbr�cke die B 171.

Weiter verl�uft die Bundesstra�e entlang des H�ttengrundes. Ab dem Zusammenfluss des Schlettenbaches mit der Roten Pockau folgt der Verlauf der Stra�e einer fr�heren Handelsroute �ber dem Erzgebirgskamm, dem B�hmischen Steig, �ber Z�blitz bis nach Ansprung. Ab Ansprung wird ein H�henr�cken �berquert, um in Olbernhau das Fl�hatal zu erreichen. Entlang des Bielatales steigt die Stra�e �ber Pfaffroda und Dittmannsdorf bis Sayda wieder an, um dann �ber Clausnitz ins Tal der Freiberger Mulde in Rechenberg-Bienenm�hle zu kommen. Hier erfolgt die Kreuzung mit den Staatsstra�en S 185 (Hermsdorf), S 208 (Naundorf) und S 211 (Olbernhau)

Die Stra�e verl�sst das Tal ostw�rts wieder ansteigend, um anschlie�end in das Tal des Nassauer Dorfbaches zu gelangen. Das Waldhufendorf Nassau wird durchquert und auf einer n�rdlich wieder ansteigenden Stra�e umfahren. Nach der Durchquerung des Gimmlitztales wird die H�he bei Frauenstein erreicht. Hier kreuzt die Bundesstra�e die von Freiberg nach Moldau f�hrende Staatsstra�e S 184. Anschlie�end wird dann Reichenau durchquert. Im weiteren Verlauf bis Hennersdorf (64 km) wird der Oberlauf der Talsperre Lehnm�hle mit der Wilden Wei�eritz �berbr�ckt. Durch den Bau der Talsperre von 1927 bis 1931 wurde die Stra�enf�hrung ge�ndert: Die Trasse, die einst durch den nun im Stauraum gelegenen Ort Steinbr�ckm�hle verlief, wurde um das s�dliche Ende der Talsperre gef�hrt. Von Hennersdorf wird dann Sadisdorf erreicht. Dem Bachlauf des Ochsenbaches folgend, erreicht die Bundesstra�e in Unternaundorf das Tal der Roten Wei�eritz sowie die B 170 (Dresden-Zinnwald).

Es verlaufen keine Europastra�en �ber die B 171 und sie wird nicht von einer Bundesautobahn gekreuzt. Die B 171 ist Teil der deutschen Alleenstra�e und zwischen Sayda und Wolkenstein auch Teil der Silberstra�e.

Die Verlauf wurde Anfang der 1960er zur Fernverkehrsstra�e gewidmet. Die bisherige Reichsstra�e 171 (heutige Staatsstra�e S 178) zwischen Heidenau und Altenberg durch das M�glitztal war zu diesem Zeitpunkt schon herabgestuft worden.

Mit der Wiedervereinigung 1990 wurde die Fernverkehrsstra�e zur Bundesstra�e. Bis zum 10. Dezember 1998[1] begann die Bundesstra�e im Ortsteil Sch�nbrunn und �berquerte auf der 1770 errichteten Bogenbr�cke die Zschopau. Danach wurde �ber Serpentinen die Ortslage von Wolkenstein erreicht und durchquert.

Commons: Bundesstraße 171 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Sächsische Staatskanzlei (Hrsg.): Sächsisches Amtsblatt. 50/98. Dresden Dezember 1998, S. 893.