Benutzer Diskussion:Debenben

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Johanna Strodt (WMDE) in Abschnitt Umfrage Technische Wünsche: Der Gewinner steht fest
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dein Importwunsch

[Quelltext bearbeiten]

kann unter Benutzer:Debenben/Parametrischer Oszillator weiter bearbeitet werden. LG Lady Whistler /± 06:27, 18. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Bild in Harmonischer Oszillator

[Quelltext bearbeiten]

Moin!

Ich habe gesehen, dass Du ein Bild in harmonischer Oszillator ersetzt hast ... finde ich schade, das alte war IMHO anschaulicher, weil viele Leute schonmal eine Feder in der Hand hatten und die schwingt dann meist senkrecht. Die waagerechte Darstellung ist da nicht so anschaulich (erste Frage: warum soll das schwingen? Es reibt doch auf der Oberfläche). Außerdem fand ich die Verbindung von Sinus-Schwingung und Federauslenkungen sehr schön dargestellt. Ansonsten aber schonmal schönen 4. Advent, --Jkrieger (Diskussion) 10:41, 23. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Danke für die Anregung. Ich dachte man könnte einfacher eine Beschreibung der Schwingung mit dem Bild machen, also bei A ist die Geschwindigkeit maximal... Ich versuche mich mal an der Beschreibug, dann ist sicherlich genug Platz um das ursprüngliche Bild auch noch unterzubringen. Einen schönen 4. Advent gleichfalls. --Debenben (Diskussion) 17:40, 23. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe mal auf der Qualitätssicherungsseite eine Diskussion eröffnet und deine Meinung dahin kopiert. Ich bin mir echt unsicher, welches Bild didaktisch am Besten ist. --Debenben (Diskussion) 04:11, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Verstehe

[Quelltext bearbeiten]

ich das richtig, das du deinen Importwunsch zurück ziehst?
Nicht das ich deinen Eintrag jetzt lösche und wir haben womöglich aneinander vorbei geredet.
LG Lady Whistler /± 01:16, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ja, ich zieh den Importwunsch zurück. Es ist einfacher den Abschnitt neu zu schreiben, zumal ich die Herleitung mehr oder weniger gut schon in 9 Artikeln gefunden habe. Es wird dann wahrscheinlich bzw. hoffentlich ehr ein Übersichtsartikel über die Lösungsmöglichkeiten werden. --Debenben (Diskussion) 01:23, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Alles klar ;-) LG Lady Whistler /± 09:43, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch

[Quelltext bearbeiten]

kann unter Benutzer:Debenben/Synchronisation von Chaos weiter bearbeitet werden. LG Lady Whistler /± 09:43, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten

p-v-T Diagramm

[Quelltext bearbeiten]
p-v-T Diagramm f�r Wasser

Stimmt es, dass nur Zust�nde eingenommen werden, die auf der leicht blau gef�rbten Fl�che liegen? --McZusatz (Diskussion) 22:20, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich bin leider kein Experte. Theoretisch stimmt es ja auf jeden Fall, denn das ist ja der Sinn des Diagramms. Wie sich dann echte Stoffe verhalten wei� ich nicht so genau. Zumindest gibt es ja Ph�nomene wie Unterk�hlung (Thermodynamik), wo sich das Gleichgewicht nicht einstellt und die Zust�nde dann entsprechend nicht auf der Fl�che liegen.--Debenben (Diskussion) 23:05, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten
W�sstest du jmd. der sich damit richtig gut auskennt? --McZusatz (Diskussion) 21:36, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
nicht wirklich; vielleicht mal Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit�tssicherung,Wikipedia:Redaktion Chemie fragen--Debenben (Diskussion) 21:46, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

g-Kraft

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Debenben, zu deiner Korrektur gerade eben w�rde mich interessieren, ob Du eine Quelle hast, dass der Begriff Lastvielfache auch dann bei Ger�ten verwendet wird, wenn nicht die bei der Bemessung einer Konstruktion zugrunde gelegten maximal m�glichen Belastungen gemeint sind. Gru� --Quezon Diskussion 19:42, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

In den Artikeln wo ich die Links ge�ndert habe wurde nur 1 mal mit Lastvielfache Maximallast gemeint. Sonst hie� das meistens g-limits oder eben maximale Lastvielfache. Der Artikel sollte, solange es keinen Spezialartikel g-limits gibt am Besten einen Abschnitt bekommen wie hier.--Debenben (Diskussion) 19:51, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Danke, ein eigener Abschnitt w�re wohl am besten. Habe mal vorl�ufig einen link zu "Sichere Lastvielfache" eingef�gt. In den technischen Daten der Flugzeugartikel sind nat�rlich immer diese gemeint, wenn's auch selten extra erw�hnt wird. Gru� --Quezon Diskussion 09:25, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Beschleunigung

[Quelltext bearbeiten]

Ohne deine Edits einzeln nachzuschauen: Diese Seite wird gewiss viel von Laien aufgerufen. Achte daher bitte darauf, dass zuerst die einfachen Sachverhalte (Schul-Mittelstufe) und danach erst die Themenansätze von Oberstufe und Studium dargestellt werden. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:39, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Das versuche ich. Bisher habe ich meines Wissens jedoch keine einfache Erklärung gelöscht, sondern nur die Dinge ergänzt, die nicht erklärt wurden.--Debenben (Diskussion) 14:42, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hertz (Einheit)

[Quelltext bearbeiten]

Hi!

Der Artikel ist stark umgeschrieben worden, magst du nochmal Gegenlesen? Und dann nochmal hier deine Kreuzchen updaten?

Frohe Ostern--Svebert (Diskussion) 17:55, 31. Mär. 2013 (CEST)Beantworten

gute arbeit, jetzt lässt sich der artikel sehen.--Debenben (Diskussion) 20:44, 2. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Biegemoment

[Quelltext bearbeiten]
Dein Beleg das ein Drehmoment ein Biegemoment sei, kann ich jetzt in kurzen Ausschnitten nachlesen, aber ich habe Fragen:
Warum benennt der Autor diesen Zusammenhang M(y) und nicht vom physikalischen M(Torsion)
Warum folgen andere Autoren der Technischen Mechanik dieser Argumentation nicht?
Warum heute sprechen alle nahmhaften Autoren der Technischen Mechanik bei einem Biegemoment lediglich von einem Moment der Mechanik?
Deshalb hat Pyrometer die Aufgabe, die auch von Dir beschreibenen Gleichsetzung in 5 Fachbücher der technischen Mechanik nicht aus der Festikeitslehre zu belegen!

LG.--109.43.135.35 19:25, 2. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe mir die Darstellung im Buch nochmal angeschaut. Eigentlich kann ich nichts ungewöhnliches daran finden, der Wikipediaartikel verwendet sogar die gleiche Notation. Das y steht da lediglich für die y-Achse.
Der Artikel Biegemoment sollte insbesondere für Laien geschrieben werden. Für Physiker wie mich ist das Biegemoment ein Drehmoment und ich habe mir die Diskussion dazu durchgelesen und konnte keinen Unterschied erkennen, weshalb diese Bezeichnung nicht gerechtfertigt sein soll, zumal der Begriff in Literatur auch so erklärt wird. Der Begriff Moment dagegen ist für die Einleitung unbrauchbar, da außerhalb der Technischen Mechanik alles mögliche Moment genannt wird. Auf den Unterschied "inneres Moment=Biegemoment" und "äußeres Moment" kann man dann ja später im Artikel eingehen.--Debenben (Diskussion) 12:50, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Sorry Debenben,
  1. Warum kanst Du UNS nicht sagen warum der Autor nicht vom physikalischen M(Torsion ausgegangen ist??? Das w�re doch logisch wenn ein Beigemoment = ein Drehmomet sei?
  2. Warum ist die Definition: Ein ist Biegemoment als Moment der Mechanik unbrauchbar? Wo ist es aus Deinen Belegen erkennbar, das das Biegemoment zwingend ein Drehmoment ist?
  3. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx An dieser Stelle habe ich eine unwahre Behauptung �ber mich entfernt. Wechsel-IP, der Anstand gebietet es, nicht �BER, sondern MIT Menschen zu sprechen. Ich muss auch darauf bestehen, dass Du keine unwahren Behauptungen �ber mich verbreitest. --Pyrometer (Diskussion) 01:12, 19. Jun. 2013 (CEST)Warum kannst auch Du diese nicht Anhand Deines Textbeleges erkl�ren???Beantworten
  4. Warum kanst Du UNS mit Deinem Beleg den Unterschied zwischen dem "inneres Moment=Biegemoment" und "�u�eres Moment" und keine weitere Fragen von oben erkl�ren mit Deinen "TextBeleg" und Deinen Textbeitrag im Artikel genau wie Pyrometer im Artikel Biegemoment mit einfachen Worten nicht erkl�ren???
Lg--109.43.170.228 23:49, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten



Es hat schon einen Grund,
Ich habe das Buch nicht geschrieben, ich kann nur sagen, das ich es logisch finde und �hnlich machen w�rde. Das Biegemoment ist abh�ngig von Kr�mmung = 1/Kr�mmungsradius genau wie es im Buch und Artikel steht. Es kann sein, dass ich �u�eres/inneres Moment vertauscht habe und das �u�ere Moment das Biegemoment ist oder beide so genannt werden (vgl. eingeschr�nkte Vorschau in der Google-Buchsuche). Dort siehst du auch, dass Kraft*Hebell�nge aufsummiert wird, genau wie bei Torsion (Mechanik).--Debenben (Diskussion) 19:48, 18. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Du weist schon Debenben, das es im Artikel Biegemoment eine Disk um die Einleitung des Artikels Biegemoment geht, weil dort das Biegemonent mit dem Drehmoment einfach gleichgesetzt wird, und es geht in der Disk nicht um die gemeinsamme trivale Identit�t der Ma�einheit Nm... Lg--77.24.86.27 21:31, 18. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Entschuldige bitte...

[Quelltext bearbeiten]

... dass ich in diesem Edit eine sachlich falsche Behauptung der IP 77.24.86.27 aus Deiner Diskussionseitze entfernt habe. Ich bin mir im klaren, dass ich damit das Gastrecht heftig strapaziere. Wenn Du der Meinung sein solltest, dass die Redefreiheit auch Unwahrheiten einschlie�t, dann werde ich dies nat�rlich respektieren, dann mache diesen Edit einfach wieder r�ckg�ngig.

Beste Gr��e --Pyrometer (Diskussion) 01:12, 19. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Redaktionstreffen 2013

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Debenben!

Du bist ja in letzter Zeit sehr aktiv in der Physik-QS. Ich lade dich herzlich ein dich hier einzutragen :-). Außerdem hatten wir heute unseren Dienstags-Chat und wollen dieses Jahr wieder ein Redaktionstreffen veranstalten. Es hat sich als Ort Berlin herauskristallisiert und als Datum das Wochenende um Samstag den 26. Oktober. Hättest du Lust mitzukommen? --Svebert (Diskussion) 23:57, 2. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Danke, ich fühle mich sehr geehrt und werde es mir überlegen, wenn ich demnächst wieder mehr Zeit für Wikipedia habe. --Debenben (Diskussion) 20:01, 3. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Jetzt??? Gruß Kein Einstein (Diskussion) 22:19, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Zentrifugalkraft

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Wie ist deine Meinung? Gruß Kein Einstein (Diskussion) 11:55, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Danke, dass du fragst, aber ich sehe leider keine wirkliche Verbesserung. Hauptkritikpunkte:
  • Die Einleitung trennt immernoch unbelegt zwei Konzepte, jetzt sogar verwirrender als zuvor, weil klein r und groß R genau der gleiche Radius ist. Man sollte (wie es schonmal von Karl Bednarik versucht wurde) schreiben.
  • "Das unterscheidet sie von der Scheinkraft, die nur dann berücksichtigt werden muss, wenn man die newtonsche Bewegungsgleichung in einem beschleunigten und rotierenden Bezugssystem formuliert." NEIN, und in dem angegebenen Lanczos werden erst recht keine zwei Konzepte unterschieden.
  • Ich finde es ja sehr schade, dass meine Herleitung und weiteren edits von Version [1] komplett gelöscht wurden, in der ich aus meiner Sicht vieles verbessert habe. Die Herleitung war (1) nicht falsch, denn die steht so oder so ähnlich in jedem Physikbuch (2) verbraucht, selbst in der ausführlicheren Form viel weniger Platz als der jetzige Abschnitt Notation usw. (3) alle Größen sind im Fließtext erläutert (4) vieles was jetzt dort steht ist unsystematisch und redundant, z.B. "Rotationen um eine ortsfeste Achse werden häufig in einem Bezugssystem beschrieben bei dem Ursprung auf der Rotationsachse liegt." Das der Ursprung des Bezugssystems in die Drehachse gelegt wird, geschieht nämlich genau in dem Schritt, wo man setzt.
  • Die ebenfalls von mir ergänzte Formel "Zentrifugalkraft entlang eines Weges" finde ich wichtig, denn sonst kann man dem Artikel nicht ohne weiteres entnehmen, wie sich die Zentrifugalkraft berechnen lässt, wenn ich einfach nur eine Orts und Zeitkoordinaten bzw. eine Funktion Ort(Zeit) gegeben habe.

--Debenben (Diskussion) 21:05, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo. Wie ist deine Meinung? Gruß Kein Einstein (Diskussion) 10:35, 8. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Danke der Nachfrage. Eigentlich habe ich den Artikel schon l�nger von meiner Beobachtungliste gestrichen. Da ich auch nicht plane Arbeit in den Artikel zu stecken, werde ich auch nichts dagegen unternehmen, wenn jemand den QS-Verweis streichen m�chte. Da du explizit nach meiner Meinung fragst, habe ich mir den Artikel aber nochmal angeschaut. Wirkliche Verbesserungen konnte ich leider nicht finden.
Zu Wrued's Punkten:
  • F_Zf=-F_Zp ist kein Beleg f�r zwei unterschiedliche Konzepte. Es zeigt lediglich, dass man die Bewegung im k�rperfesten Bezugssystem (meinetwegen auch "Dynamischen Gleichgewicht") betrachten kann. Mehr nicht.
  • Das zwischen Schein- und Tr�gheitskraft unterschieden wird ist mir nicht mehr aufgefallen (wurde verbessert?)
  • Der Satz mit dem Ursprung des Bezugssystem bleibt falsch. Wo der Ursprung liegt ist v�llig irrellevant ("unphysikalisch"). Gemeint ist warscheinlich der Kr�mmungsmittelpunkt, aber dessen Wahl ist physikalisch bedingt und eindeutig wenn man ein k�rperfestes Bezugssystem haben m�chte.
  • "[Die Zentrifugalkraft] wird von der Tr�gheit des K�rpers verursacht." - Die -beschleunigung wird mit Sicherheit nicht von der Tr�gheit eines K�rpers verursacht, die ist genauso bei masselosen Teilchen da. Man k�nnte nat�rlich argumentieren, dass man f�r solche auch keine Kraft braucht um sie abzulenken, aber naja...
  • Nicht zuletzt ist der Gro�teil des Inhaltes weiterhin unsystematisch und redundant.--Debenben (Diskussion) 21:20, 8. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Vorlage:QS-Physik-DiskErl

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Daneben, mir ist aufgefallen, dass Du (bei Harmonischer Oszillator und Quantenphysik) die QS-Physik-Diskussion-erledigt-Box gesetzt hast. Vielen Dank, das erleichtert das Auffinden der alten Diskussionen. Allerdings m�ssen dabei immer Monat und Jahr des ersten Diskussionsbeitrages, nicht der Archivierung verwendet werden. Die Diskussionen werden vom Bot unter dem Beginn der Diskussion abgelegt, diese beiden Parameter sind entsprechend zu setzen. Vielen Dank, ---Dogbert66 (Diskussion) 17:49, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Danke f�r den Hinweis, werd ich machen.--Debenben (Diskussion) 20:58, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

AnimHelp?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Debenben, vielleicht kannst Du helfen, da die eine animierte Grafik in Schwingung von Dir stammt. Falls nicht nur die statische Kurve von Dir ist, hier meine Frage: Mit welchem open source-Programm kann man sowas wie die Federschwingung machen? Ich m�chte z.B. bei Pr�zession mal etwa animiertes einf�gen. (Die n�chste Grafik in Schwingung ist mit InkSpace gemacht, das scheints aber nicht mehr zu geben. --jbn (Diskussion) 14:17, 6. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Die animierte Grafik in Schwingung ist mit Matlab mit der gleichen Vorlage wie die Grafik weiter unten erstellt. Ich damals nur die Vorlage �bernommen und die Parameter so angepasst, dass die Auslenkung der Animation besser mit dem Diagramm �bereinstimmt. Dann habe ich mit Matlab viele Bilder erzeugt und sie hintereinandergeh�ngt. Die nichtanimierte Grafik ist mit Incscape gemacht [2]. Incscape ist eins der besten Programme f�r Vektorgrafiken und open source, ich bin auf jeden Fall sehr gl�cklich damit. Wenn es nur einfache Animationen sind, kann man einfach mit Incscape mehrere Bilder machen und sie dann als gif hintereinanderh�ngen, z.B. [3]. Bei komplizierteren Animationen kann ich leider nicht viel helfen, da fragst du am Besten jemand anders, der sich besser auskennt, z.B. en:User:LucasVB/Gallery.--Debenben (Diskussion) 15:16, 6. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (18:14, 23. Jan. 2014 (CET))

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Debenben, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 18:14, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Antiblockiersystem

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Debenben, wenn es nach Dir geht, müssen wohl in Kürze alle Markennamen aus dem ABS-Artikel verschwinden und vielleicht dürfen in Motorsportartikeln die Fahrzeuge nicht mehr mit Typbezeichnung genannt werden, ganz zu schweigen von Artikeln über Industrieprodukte, die wahrscheinlich alle zu löschen sind. Oder wie ist der Eifer zu verstehen, mit dem Du den Hinweis verbannen willst, dass ein bestimmtes ABS-System für Geländewagen erstmals im Touareg eingesetzt wurde? Wie kommst Du darauf, diese Information sei Werbung? Wir schreiben doch auch – wenn ich mich nicht falsch erinnere –, Jaguar habe als Erster die Scheibenbremse genutzt. Werfen wir das demnächst ebenfalls raus? Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:50, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Man kann gerne schreiben, welcher Autohersteller zuerst eine bestimmte Technik eingesetzt hat. Das muss aber durch Quellen (und Werbung oder eigene Webseite sind das nicht) gestützt sein. In diesem Fall (Offroad ABS) steht dort aber nur, dass "ABSplus" zum ersten Mal eingesetzt wurde. Das ist aber eine Bezeichnung, die nur VW benutzt wird. Man kann immer schreiben, dass [Produktbezeichnung einfügen] zum ersten Mal von [Marke] eingesetzt wurde, auch wenn das Produkt nur einen anderen Namen hat und sonst viel schlechter ist. Relevant sind wirklich messbare Innovation, z.B.: Wer hat zuerst welches Auto gebaut, das schneller als 200km/h fuhr, wer hat zuerst Scheibenbremsen eingesetzt usw.--Debenben (Diskussion) 18:14, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ganz kann ich Dir nicht folgen. Trotzdem: Wir könnten das Bauteil – wenn es denn sein muss – ganz allgemein Offroad-ABS nennen und dann erwähnen, dass es von VW als „ABSPlus“ entwickelt und erstmals im Touareg eingebaut wurde. Es spielt auch keine Rolle, ob Einzelheiten darüber einer Werbeanzeige oder einem Verkaufsprospekt entnommen sind, wenn sie sachlich wiedergegeben werden. Im Übrigen ist die im Artikel genannte Quelle für das Offroad-ABS ein Artikel in einem Online-Medium, das mir mit gedruckten Zeitschrift vergleichbar erscheint, keine Werbeanzeige und kein Verkaufsprospekt. Vergleichbares müsste auch in auto Motor und sport oder einem ähnlichen Magazin zu lesen gewesen sein. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:46, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Dann setzt doch diese Quelle ein: [4], die ist werbungsfrei und schreibe dazu, dass VW als erster PKW-Hersteller dieses System einbaute. Übrigens betrachte ich den jetzt gelöschten Link als eine verlässliche Adresse. Frila (Diskussion) 19:14, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Werbung ist generell als Quelle ungeeignet. Insbesondere ist diese Webseite ebenso wie [5] in keiner Weise einer Zeitschrift wie auto motor und sport vergleichbar. Das merkt man nicht nur an der Qualität des Textes sondern zum Beispiel auch daran, dass unter jedem Artikel der Name eines Redakteurs steht, der ihn verfasst hat. Ich weiß, dass viele Artikel im Automobilbereich diese Anforderung nicht erfüllen, aber das macht es nicht besser.
Nebenbei: Etwas wie "ABS verbessert die Sicherheit" in "ABS soll die Sicherheit verbessern" abzuschwächen ist nicht mit sachlich wiedergeben gemeint. Entweder es verbessert die Sicherheit, dann muss man das auch so schreiben und belegen können, oder es ist umstritten, dann muss man schreiben wer das gesagt hat und wer dagegen hält. Wenn VW das erste Serienfahrzeug entwickelt hat, das sich nach allgemein anerkannten Kriterien sich als "Offroad-ABS" bezeichnen darf und du einen Artikel in auto motor und sport findest, kannst du das gerne - auch mit Verweis auf Tourareg und den Namen ABSplus - so schreiben.
„Wenn …, Kannst Du gerne“ klingt fast so, als hättest Du zu entscheiden, was hier erlaubt ist und was nicht. Diese Befugnis hast Du aber mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht. Ebenso wenig hast Du festzulegen, welche Quellen Werbung sind und welche nicht. Und außerdem: Wenn ich zum Beispiel einen Artikel über ein inzwischen historisches Fahrzeug schreibe, verwende ich – soweit vorhanden – Verkaufsprospekte aus den 1950er- oder 1960er-Jahren. Was ist dagegen einzuwenden? Glaubst Du etwa, dass ein Beitrag über das Fahrzeug in einem aktuellen Buch authentischer ist? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:16, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe das nicht festgelegt, dazu gibt es Richtlinien WP:Q WP:GA WP:N WP:VHP.--Debenben (Diskussion) 20:32, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten
… und Deine Aufgabe ist es, diese Richtlinien auszulegen und entsprechend Deiner Meinung durchzusetzen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:40, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten
PS: Wie ich hier sehe, bist Du dieser Tage mit Deiner Aktion gegen vermeintliche Werbung schon einmal auf Widerstand gestoßen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:07, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Und was machen wir wenn sich nirgendwo eine Quelle finden lässt die den hohen Ansprüchen von Denbenben entspricht. Schließen wir dann die Wikipedia. Frila (Diskussion) 21:46, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Wenn es tatsächlich so ist, dass ABSplus in Medien und Fachwelt keine Aufmerksamkeit gefunden hat, dann deutet das darauf hin, dass es nicht relevant ist.--Debenben (Diskussion) 21:58, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich weiß nicht, wie Du darauf kommst, ABSPlus hätte in Medien und Fachwelt keine Aufmerksamkeit gefunden. Aber, Herr (oder Frau?) Revisor Debenben: Ich habe keine Lust, die ganze Nacht nach Quellen zu suchen, deshalb hier nur zwei, die ich soeben im Netz gefunden habe: auto-motor.at und Spiegel.de. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:44, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich wollte damit nur andeuten, dass Dinge über die nicht berichtet wird meist nicht relevant sind. Hier hast du noch ne Quelle: [6]--Debenben (Diskussion) 23:01, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ach ja, Du wolltest mir andeuten, was meist nicht relevant ist. Ich glaube, allm�hlich soll ich mich ein bisschen auf den Arm genommen f�hlen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:09, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch zu [[:Entropie (Sozialwissenschaften)]]

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Debenben,

dein Importwunsch ist erf�llt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Das ist nicht n�tig. Wenn der Artikel gel�scht wird, kann er in deinen BNR geschoben werden, bitte dann den l�schenden Admin um die Verschiebung. Viele Gr��e Itti Hab Sonne im Herzen ... 12:49, 15. M�r. 2014 (CET)Beantworten


Moratorium

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Debenben, es w�re sch�n, wenn Du Dich auch an das Moratorium halten k�nntest. - Machst Du bitte Deinen Edit selbst r�ckg�ngig? --Pacogo7 (Diskussion) 19:17, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ok, danke. Von dem Moratorium wusste ich nichts. Ich werde mich dann in Zukunft daran halten bis es eine Entscheidung gibt.--Debenben (Diskussion) 19:27, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Super, danke!! Gru�--Pacogo7 (Diskussion) 19:28, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Infobox Kennzahl

[Quelltext bearbeiten]

Du hast heute Kennzahl-Infoboxen in Artikel eingef�gt. Ich verstehe nicht den Nutzen der Angaben "Quotient der physikalischen Gr��e" und "Dimension von Z�hler und Nenner". Das ist einmal die Formel der Kennzahl in Worten geschrieben. Ich denke, wer mit den einfachen Definitionsformeln nicht zurecht kommt, dem helfen auch die ausgeschriebenen Worte nicht weiter. Und in der Angabe, welche Dimensionen sich wegk�rzen, sehe ich auch kein Erkenntnisgewinn. Also es ist klar, dass es bei der Herleitung der �hnlichkeitskennzahlen um die Dimensionen geht, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass diese Angaben irgendjemandem von Nutzen seien k�nnten. Ich w�re daf�r, die Infobox zu k�rzen. --Zitronenpresse (Diskussion) 19:25, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Entschuldigung f�r die L�nge der Antwort. Ich habe die Box heute zum ersten Mal gesehen. Motivation war der Artikel Grashof-Zahl, wo hinter jeder Gr��e "(bspw. in SI-Einheiten: ...)" stand, was dann in "(SI-Einheiten: ...)" ge�ndert wurde. Beides halte ich nicht f�r besonders hilfreich, denn solange die verwendeten Einheiten sich am Ende wegk�rzen, ist es egal, welche man verwendet. Und falls man nicht wissen sollte, was die SI-Einheiten der entsprechenden Gr��en sind, kann man sie ja in den Gr��enartikeln nachlesen. Bevor ich sie gel�scht habe, wollte ich noch einmal sichergehen, wie es in anderen Artikeln gemacht wird und habe daher auf Reynolds-Zahl geklickt, wo merkw�rdigerweise auch SI-Einheiten in Klammern stehen, obwohl deren Verwendung nicht zwingend notwendig ist. Dann habe ich mir gedacht, dass der Sinn der Einheitenangabe wahrscheinlich sein soll, zu zeigen, dass die Gr��e dimensionslos ist, wenn sie richtig berechnet wurde. Dann habe ich die Infobox gesehen und mir gedacht, dass man die Dimensionslosigkeit besser mit etwas wie "Dimension von Z�hler und Nenner" zeigt. Beim Einbauen sind mir dann zwei Dinge aufgefallen: Zum Einen ist es unm�glich bei "Quotient der physikalischen Gr��e" im Artikel Grashof-Zahl "Erdbeschleunigung*W�rmeausdehnungskoeffizient..." zu schreiben, wenn die Box nicht breiter als der Artikel werden soll. Zum anderen ist "Gr=...=1" Quatsch, weil die Zahl ja nicht immer Eins ist, sondern sich nur die Dimensionen bzw. Einheiten wegk�rzen. Das Problem habe ich dann auch entsprechend behoben. Au�erdem ist mir der Editwar im Artikel Mach-Zahl eingefallen. Die Infobox Physikalische Einheit ist dort unpassend, die Infobox Physikalische Gr��e soll nur bei Gr��en, die auch "Gr��enart" sind verwendet werden, kommt daher nicht in Frage. Die Infobox Kennzahl passt aber genau. In diesem Fall schien mir das Feld "Quotient der physikalischen Gr��e" irgendwie wichtig, weil c ja meist die Lichtgeschwindigkeit ist und v/c=beta. So richtig zufrieden bin ich allerdings mit der Infobox auch nicht und kann ich deine Kritik gut nachvollziehen. Die Box wird auch kaum verwendet, obwohl sie zu fast allen Artikeln in der Kategorie:Dimensionslose Gr��e (die �brigends �berwiegend keine unn�tigen SI-Einheiten in Klammern angeben) bzw. den Unterkategorien passt. Der Vorteil ist, dass man die Infobox daher gut �berarbeiten kann, was ich grunds�tzlich sehr bef�rworte. Beide Angaben einfach zu l�schen f�nde ich aber suboptimal, da in den erw�hnten F�llen durchaus etwas Erkenntnisgewinn besteht. Entweder man einigt sich auf Kriterien, wann die Felder sinnvoll sind, oder man findet eine Darstellungsm�glichkeit, die keine Probleme macht. Und wenn es eine solche Infobox geben soll, dann w�re es auch sinnvoll Regeln zu schaffen, in welchen Artikeln die Infobox stehen soll und sie dann auch nach und nach �berall einzubauen. In dem Zusammenhang habe ich auch diese Diskussion gefunden. Das ist warscheinlich der beste Ort um die Sache nochmal aufzugreifen.--Debenben (Diskussion) 21:30, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ich denke, wir sind uns in der Sache einig. Dass die Kennzahl dimensionslos ist, muss rein. Und dass verschiedene Gr��en gleiche Formelzeichen haben (c f�r Licht- und Schallgeschwindigkeit), birgt eine Verwechslungsgefahr in sich. Die Formelzeichen sollten "nicht weit weg" erkl�rt sein, vielleicht als zus�tzliche Felder mit den eingehenden Gr��e. Die alte Diskussion in der Redaktion Physik habe ich mir noch nicht reingezogen. Die ist mir f�r heute Abend zu lang. --Zitronenpresse (Diskussion) 22:33, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Das k�nnte ich mir auch vorstellen: Anstelle der beiden Felder, ein Feld "Dimension", wo dann meist dimensionslos steht, und �hnlich wie bei physikalische Gr��e eine Tabelle mit Formelzeichen, Name und Dimension oder Einheit. Einheit macht wahrscheinlich mehr Sinn, weil manchmal, zum Beispiel bei Magnituden f�r Erdbeben oder Helligkeiten in der Astronomie enth�lt die Definition zumindest implizit Einheiten, sodass man die Richtigen einsetzen muss. Dazu m�sste die Vorlage allerdings so umgeschrieben werden, dass man benutzerdefiniert neue Tabellenspalten erzeugen kann, was normalerweise ja nicht der Sinn einer Infobox ist.--Debenben (Diskussion) 11:54, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Entsprechend meinem Denkhorizont hatte ich bei den Kennzahl erstmal nur die dimensionslosen Kennzahlen der Str�mungsmechanik/Thermodynamik im Blickfeld. Ich habe keine �bersicht, was es sonst noch f�r dimensionsbehaftete Kennzahlen gibt. Meiner Meinung muss man nicht unbedingt alles mit einer Infobox erschlagen. F�r mich ist es denkbar, dass man zwei Infoboxen kreiert. --Zitronenpresse (Diskussion) 16:58, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Redaktionstreffen?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Wie du hier vielleicht schon gesehen hast ist ein weiteres Redaktionstreffen in Planung. Aus meiner Sicht sind wir kurz davor, die n�tige kritische Masse zu erreichen. Da t�te es einfach gut, durch einen Eintrag von dir bei „prinzipiell interessiert“ oder (weniger schön, aber auch informativ) bei „Absagen“ mehr über die Resonanz dieser Idee zu erfahren.
Da die konkrete Planung derzeit etwas stockt und die Sommerpause näherrückt, wäre die weitere Organisation vielleicht ein guter Punkt für einen Redaktionschat. Nächster planmäßiger Chat wäre dieser Dienstag, aber darüber lässt sich reden
Ich hoffe, es geht dir gut. Es wäre schön, von dir zu hören. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 14:04, 31. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Danke für die Einladung. Auf dem Redaktionschat wollte ich sowiso schon mal vorbeischauen, ich vergess es dann nur immer. Das Redaktionstreffen finde ich gut, aber ich weiß nicht ob ich dafür Zeit habe. Vielleicht kann ich spontan vorbeikommen, aber im Moment solltet ihr nicht unbedingt mit mir rechnen.--Debenben (Diskussion) 13:20, 9. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

 Info: Es wird ernst, was das Redaktionstreffen angeht. Vielleicht hast du es dir überlegt? Wenn ja: Hier ist deine Meinung zum Ablauf gewünscht (vor allem, was Start- und Ende-Zeit angeht), WMDE bräuchte die Fahrkartenanfrage und vor allem den Hotelzimmer-Wunsch (sofern zutreffend). Ich würde mich freuen, wenn du dort deine Teilnahme eintragen würdest. Bis dann in Berlin?! Kein Einstein (Diskussion) 21:28, 23. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

-QS?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Debenben, warum hast du denn die QS-Infobox entfernt: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Elektrische_Stromrichtung&diff=next&oldid=130571463 .--RöntgenTechniker (Diskussion) 18:07, 9. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ausgangspunkt der Frage war ja die Richtung der Stromstärke, die im Artikel missverständlich formuliert war. Die elektrische Stromrichtung bezieht sich auf elektrische Ladung und nicht auf Ladungsträger ([7]) und ist überall gleich definiert (vgl. Stromdichte in Maxwell und Kontinuitätsgleichung) und wird auch nirgendwo anders gemacht. Zusätzliche Verwirrung stiftet der unglücklich gewählte Begriff der "physikalische Stromrichtung" und am Ende musste noch die Vermischung mit Energiefluss behoben werden. Der Sachverhalt ist eigentlich recht eindeutig und da der Saure die QS-Diskussion bereits erledigt hatte, hab ich auch den Baustein rausgenommen.
Zu dem Thema Strom (Physik) und Fluss (Physik) gibt es mittlerweile schon mehrere nicht abgeschlossene Diskussionen und viele schlechte Stubartikel wie Teilchenstromdichte und eigentlich müsste (physikalische) Stromrichtung auch auf einen allgemeineren Artikel weiterleiten. Das ist leider eine riesen Baustelle und relativ komplex, aber glücklicherweise völlig unabhängig vom eindeutig definierten Lemma elektrische Stromrichtung.
Da du mit der Umsetzung scheinbar nicht zufrieden warst, habe ich versucht die Sache noch klarer in den Artikel zu schreiben. Sollte mir das nicht gelungen sein, kann ich gerne versuchen weiter daran zu arbeiten. Diskussionsbedarf gibt es aus meiner Sicht keinen mehr.--Debenben (Diskussion) 20:41, 9. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo, die QS-Diskussion besteht aus zwei Teilen. Der untere Teil kann als als erledigt angesehen werden und wurde entsprechend markiert. Der obere Teil jedoch nicht. Deine Edits zeigen mir, dass Du das dort behandelte Problem nicht verstehst, weil Du 1. Textstellen editierst, die nicht fraglich sind und 2. keine Quellen angibst.
Es geht jedoch vor allem um diese Aussage, die im Artikel inhaltlich mehrfach wiederholt wird: "In Physik und Technik wird die Richtung der elektrischen Stromstärke (kurz: Stromrichtung) definiert als die Richtung, in der sich positive elektrische Ladung bewegt." Für das fett gedruckte ist ein Beleg erforderlich. Es geht so aus keiner mir bekannten Literaturquelle hervor. Ich habe immerhin 22 Quellen ausgegraben, die das Gegenteil belegen. Bisher ist dieser Text lediglich eine Wikipedia-Privatmeinung, oder woher kommt er überhaupt?--RöntgenTechniker (Diskussion) 21:09, 9. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Hinweis: Maxwell und Kontinuit�tsgleichung belegen meines Wissens diese Aussage nicht, weil die Polarit�t der Ladungstr�ger dort undefiniert ist. Oder ist es anders?--R�ntgenTechniker (Diskussion) 21:53, 9. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Das ist glaube eindeutig, Zitat aus "Skriptum zu den Grundlagen der Elektrotechnik von Prof. Dr. rer. nat. Hartmann": "Da S(=Stromdichte) unabh�ngig von Polarit�t der Ladungstr�ger definiert ist, gilt dies auch f�r positive Ladung". Stimmt, damit kann man rechnen, wenn man will. Aber eben auch mit einer negativen Ladung. Und in diesem Fall kehrt sich die Stromrichtung gegen�ber der technischen Stromrichtung um. Sie ist nicht gleich definiert, wie der Artikel behauptet.--R�ntgenTechniker (Diskussion) 22:13, 9. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Die Disk ist am Ende. QS-Infobox kann entfernt bleiben.--R�ntgenTechniker (Diskussion) 17:03, 10. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Born-Oppenheimer-N�herung

[Quelltext bearbeiten]

Du hast durchgewunken, dass der Potentialoperator der Kern-Kern-Wechselwirkung aus dem elektronischen Hamiltonoperator entfernt wird. Ich halte dies f�r falsch, habe es korrigiert und auf der Diskussionsseite zur Born-Oppenheimer-N�herung eine Erkl�rung hinterlassen. Bitte schau das nochmal an. Ich w�rde au�erdem gern wissen, ob es hier irgendeine M�glichkeit gibt, private Nachrichten zu schreiben.�;)

Vielen Dank!

Ich kann mir meine Sichtung von damals selbst nicht mehr erkl�ren, irgenwie muss ich v�llig falsch gedacht haben. Danke f�r den Hinweis, ich hab es verbessert. Wenn man sich registriert hat, kann man Benutzern E-Mails schreiben (Hilfe:E-Mail).--Debenben (Diskussion) 01:40, 26. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Mordechai Piron

[Quelltext bearbeiten]

Sonst geht's Dir aber noch gut!? Letzte Warnung! Z�ndelaccounts sind hier absolut �berfl�ssig! -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 13:32, 3. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Zu dieser Frage l�uft gerade (bis heute 18 Uhr) ein Wikipedia:Meinungsbilder/MB Verbindlichkeit genealogische Zeichen; es gibt eine Empfehlung des Schiedsgerichtes, bis zur Kl�rung der Frage keine �nderungen vorzunehmen (das gilt in beiden Richtungen), siehe Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Verbindlichkeit der Formatvorlage Biografie#Empfehlung des Schiedsgerichtes. Selbstverst�ndlich sollten Benutzer, bei denen man nicht sicher wei�, da� ihnen diese Vorg�nge bekannt sind, nicht angepampt, sondern sachlich darauf hingewiesen werden. Gru�, Aspiriniks (Diskussion) 13:37, 3. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Entschuldigung. Ich hab den Artikel zuf�llig aufgerufen und mich dann so dar�ber ge�rgert, dass einige meinen, Juden mit besonderer Einleitung kennzeichnen zu m�ssen, dass ich es revertiert habe. Werde mich aber in Zukunft wieder da raushalten.--Debenben (Diskussion) 13:47, 3. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
sorry, dass ich Dich so angepampt habe. Ich dachte Du w�rst einer der zahlreichen Provo-Accounts, aber wie ich Deiner Beitragshistory entnehme, geh�rst Du nicht dieser Klientel an -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 13:51, 3. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hydrophon

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,
du hast meine �nderung zu Artikel hydrohon r�ckg�ngig gemacht (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hydrophon&oldid=133700328) mit dem Kommentar "relevanz und verbreitung unklar, daher wieder raus".
Google liefert zu den Stichworten "hydrophon fiberoptic" 253000 Fundstellen. Es gibt mehrere Firmen die solche Ger�te herstellen (In der Reihenfolge von Google: .rp-acoustics.de, www.ondacorp.com, acoustics.co.uk). Da es ein zus�tzliches Prinzip ist h�tte ich es sogar ohne nennenswerten Marktanteil f�r relevant gehalten.
Ich h�tte mindestens erwartet, dass jemand der entscheidet nicht mit "unklar" begr�ndet, sondern eine Minute Recherchezeit investiert und nur wenn das Ergebnis der Recherche darauf hindeutet, dass es nicht relevant ist, den Eintrag mit dieser Begr�ndung (zB "keine Firmen, keine Fachartikel bei Google") r�ckg�ngig macht.

Das grunds�tzliche Prinzip der Messung von Schall �ber die Brechung von Licht ist sicherlich relevant und das stand ja auch schon im Artikel drin. Die genaue Umsetzung der Uni Stuttgart aber nicht unbedingt. Wenn man z.B. [8] anschaut, dann messen die meisten Hydrophone nicht den Reflexionsgrad sondern die Phasenverschiebung. Dazu kommen noch folgende schwammige Formulierungen die zwar in Prospekten und Webseiten stehen, aber nicht in eine Enzyklop�die geh�ren:
  • Was ist eine "direkte Messung"? Die Methode ist genauso direkt wie die anderen optischen Dichtemessungen auch.
  • Was ist eine "hohe" Orts und Zeitaufl�sung? Stattdessen: Bei Amplituden X im Vergleich zur Methode Y Z-mal h�her [seri�se Quelle].
  • "es ist f�r die Vermessung von Druckpulsen besonders geeignet." Das sind alle Hydrophone, daher der name "-phon".
Angesichts der Vielzahl von Messm�glichkeiten ist es wichtig, dass ein solcher �bersichtsartikel diejenigen herausstellt, die besonders verbreitet sind und das ist ehr die Messung der Phasenverschiebung.--Debenben (Diskussion) 16:17, 5. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
  • Indirekt hei�t, ich messe die den Puls nicht im Wasser sondern in einem zweiten Material auf das der Puls �bertragen wird: PTZ, PVDF. [9] ist zwar faseroptisch aber auch indirekt, da dort die �nderung der Lichtleitung in der Faser beobachtet wird.
  • Die Methode der Uni Stuttgart misst direkt, es wird die �nderung der Eigenschaften des Wassers beobachtet. Das ist analog zum beschrieben Akusto-Optischen Effekt nur das es dazu keine monofrequente Welle braucht die dann im Wasser ein optisches Gitter bildet.
  • Mit "Druckpulsen" meine ich die aus Sto�wellengeneratoren z.B. von Lithotriptern.
Die Ortsaufl�sung betr�gt 10um bei http://acoustics.co.uk und die Zeitaufl�sung 150 MHz bei www.rp-acoustics.de. Was die entsprechenden "konventionellen" Hydrophone k�nnen und wei� ich aktuell nicht, k�nnte das aber Recherchieren. Eine harte Grenze gibt es nicht ich kann auch ein sehr kleines Nadelhydrophon nehmen (40 micron probe bei acoustics.co.uk), dass dann aber eine schlechtere Empfindlichkeit hat.
Auf der anderen Seite, besteht �berhaupt ein Chance, dass diese Methode in den Artikel aufgenommen wird?
Was in Wikipedia aufgenommen wird ist nicht meine Entscheidung. Wenn die Methode so eingebaut wird, dass sie in den Kontext passt und die Ausgewogenheit des Artikels nicht darunter leidet dann ist die Chance gro�, dass es drinbleibt. Also auf die unpassende Einleitung "eine direkte Methode" verzichten wenn die vorher beschriebene Methode noch direkter ist und darauf achten, dass der Artikel den einzelnen Methoden in einem angemessenen Umfang behandelt. Ich hab die �bliche Variante (Phasenverschiebung) schon mal eingebaut. Trotzdem w�rde ich dich bitten, den Hinweis auf die Methode kurz zu halten. Wenn dich das Thema besonders interressiert kannst du einen eigenen Artikel anlegen, in dem die Details stehen. Konkrete Messwerte und Zahlen w�ren zwar sch�n aber aus meiner Sicht auch nicht zwingend erforderlich, wenn wertende Adjektive entweder logisch offensichtlich sind oder mit Quelle belegt.--Debenben (Diskussion) 00:44, 14. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Vorlage:Infobox Mond

[Quelltext bearbeiten]

Hi, du hattest vor einer Weile darauf aufmerksam gemacht, das ein unzul�ssiges Datumsformat zu Problemen f�hrt. Trotz einiger Hitze und Urlaubszeit habe ich nunmehr eine Komplettl�sung nachger�stet, die dann nicht mehr zu Darstellungsproblemen f�hrt und eine Wartungskat ausl�st.

LG --PerfektesChaos 20:14, 9. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Danke--Debenben (Diskussion) 19:41, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Das Biegemoment

[Quelltext bearbeiten]

Was ist daran falsch?--90.186.2.97 15:51, 13. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Wenn du dir die Diskussionsseite des Artikels anschaust (ggf. auch das Archiv) wirst du sehen, dass deine Ansicht schon diskutiert wurde.--Debenben (Diskussion) 16:00, 13. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Antwort...

Die Diskusion ist dort wohl lang, aber mit einem klaren Ergebnis!

Niemand konnte mit g�ltigen Standards beweisen da� ein Biegemoment immer ein Drehmoment ist, von der offensichtlichen gleichen Ma�einheit abgesehen...

Aber dieser Sachverhalt wurde sehrwohl durch mein Edit klar best�tigt!

... und wo sind nun Deine Belege einer m�glichen Identit�t von Dreh- und Biegemoment?

In welcher DIN-Norm oder Hochschullehrbuch kann ich das nachlesen?

Ich erwarte mir hier schon WP:Belege f�r Deine wiederholten Edits ... lg--90.186.1.210 16:35, 13. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Biegemoment, Dein Revert

[Quelltext bearbeiten]

Nenne bitte detailliert, was und warum Du es vermisst. Du hast Dich um Verschiedenes nicht gek�mmert (worum geht es beim Lemma? Was wurde parallel in anderen Artikeln �berarbeitet?). Nur so kann ich mir erkl�ren, dass Du glaubst, eine ziemlich aufw�ndige Arbeit mit einem Federstrich eliminieren zu d�rfen.
�brigens: Verloren gegangen ist nichts; daf�r haben wir die Versionsgeschichte.
--mfG AnaLemma 14:31, 3. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Hab dir auf der Diskussionsseite geantwortet.--Debenben (Diskussion) 14:53, 3. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Biophysik

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Debenben!

Warum geh�ren Biophysikpreise nicht zum Thema Biophysik? [10]

Gru�, --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 17:44, 6. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

@Drahreg01: Ich habe das so kategorisiert, wie ich dachte, dass es in der Physik Kategorie �blich w�re (vgl. z.B. R�ntgen-Preis). Aber du hast Recht, viele Preise sind auch in der Kategorie vom jeweiligen Fachgebiet kategorisiert. Ich wei� nicht, ob das sinnvoll ist oder nicht.--Debenben (Diskussion) 17:53, 6. Aug. 2016 (CEST) ebenfalls: Flerov-Preis, Wigner-Medaille, Marcel Grossmann Award, Willis-E.-Lamb-Preis, Rumford-Preis ... andererseits: Kategorie:Kristallographiepreis, Kategorie:Geophysikpreis (nicht in Physik-Kat)-> Sollte man am Besten einheitlich handhabenBeantworten

Aber die Kategorie:Physikpreis steht doch in der Kategorie:Physik!? Eine Kategorie:Geophysikpreis sollte meiner Meinung nach in der Kategorie:Geophysik und der Kategorie:Physikpreis stehen (usw.). Siehe Polyhierarchie. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 18:05, 6. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

@Drahreg01: Ich habe meinen Edit jetzt mal r�ckg�ngig gemacht, weil es ja offensichtlich nicht einheitlich gehandhabt wird. Ob es aber wirklich sinnvoll ist, Preise mit in die Kategorie hineinzunehmen wei� ich nicht. Ob etwas zum Fachgebiet dazugeh�rt w�rde ich dadurch feststellen, ob es in einem entsprechenden Lehrbuch vorkommt. Artikel �ber Preise, Menschen und Organisationen findet man dort meist nicht, und die Artikel haben auch einen ganz anderen Charakter und andere Wartungsanforderungen.--Debenben (Diskussion) 18:15, 6. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Zun�chst vielen Dank. ein l�chelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:-) Wo ist denn noch etwas uneinheitlich? Ich glaube, dass es so ganz richtig ist. Geh�rt denn nicht zum Beispiel auch ein Physiker zur Physik (als Thema, nicht als Fachgebiet), auch wenn er nicht im Lehrbuch vorkommt? Dir noch einen sch�nen Abend! --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 18:41, 6. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
@Drahreg01: Ja, die Kategorie Physiker h�ngt ja auch in der Kategorie Physik (als Thema) drin, aber eine strickte Trennung unterhalb von Kategorie Physik macht zum einen Sinn um Wartungskategorien wie (Portal:Mathematik/Neue Artikel vs. Portal:Mathematik/Neue Personenartikel, Wikipedia:Redaktion Physik/NeuPhysik vs. Wikipedia:Redaktion Physik/NeuPhysiker) zu einfacher trennen zu k�nnen, denn f�r die einen sind Mathe bzw. Physikkenntnisse, f�r die anderen Kenntnisse von Personendatenvorlage, GND usw. n�tzlich. Andererseits w�re es ein v�lliges Durcheinander wenn man versuchen w�rde, Physiker (von "Universalgelehrten" mal ganz abgesehen), nach einzelnen Fachbereichen aufzudr�seln. (z.B. Felix Bloch w�re Festk�rperphysiker, Quantenphysiker, statistische Physiker, Thermodynamiker, Materialphysiker, Atom- und Molek�lphysiker, Kern- und Teilchenphysiker, Photoniker, mathematische Physiker, theoretischer Physiker...). Gleiches gilt f�r viele Organisationen und Preise.--Debenben (Diskussion) 19:39, 6. Aug. 2016 (CEST) Wenn man sie nach Forschungsschwerpunkt kategorisiert, dann sind es meistens Randbereiche Kategorie:Astrophysiker h�ngt in Kategorie Astronomie, Kategorie:Biophysiker in Biologie, Kategorie:Kristallograph in Chemie, Kategorie:Str�mungsmechaniker in IngenieurBeantworten

Es tut mir leid, dass so in aller Sch�rfe sagen zu m�ssen, aber sachlich ist das gro�er Murks, was du hier machst. Wenn die Kategorie:Geophysik �ber die Kategorie:Physik nach Fachgebiet Element der Kategorie:Physik ist, warum kann dann die Kategorie:Geophysikpreis nicht Element der Kategorie:Physikpreis sein? Bitte Polyhierarchie lesen und anschlie�end deine Edits diesbez�glich r�ckg�ngig machen. Gru� zu Morgen, --Drahreg01 (Diskussion) 05:31, 13. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

@Drahreg01: Die Kategorie Geophysik ist nicht in Kategorie:Physik eingeordnet. Da wurde sie schon 2008 herausgenommen, weil sie viel zu viele Artikel enth�lt, die nicht in den Physik-Kategoriebaum geh�ren. Daher oben meine Anmerkung, dass sie kein wirkliches Gegenbeispiel wie Kategorie:Kristallographiepreis ist. Mein Edit hat daher nichts mit der Frage zu tun, ob Preise und Personen in der Fachgebietekategorien eingeordnet werden sollen oder nicht.--Debenben (Diskussion) 13:44, 13. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Tats�chlich. Dann bitte ich h�flich, die Sch�rfe im Ton meiner Notiz zu entschuldigen. Ich halte das zwar immer noch f�r sachlich falsch, aber hier greift wohl die Fachgebietshoheit der Wikipedia-Physiker. Ich w�rde das eher �ber Ausschl�sse in den Wartungskategorien regeln. Aber egal. Gru�, --Drahreg01 (Diskussion) 17:19, 13. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

�berschlag, physikalisch

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe auf dem Portal:Physik und der Diskussionsseite Physik Visionsgeschichte nachgeschaut, beides ist in den Jahren 2015 und Jahr 2016 kaum fequentiert, deshalb schreibe ich auf Deiner Wikipediaseite Diskussionsseite.

Folgendes Physikalische Problem: Ein K�rper (Auto) bewegt sich mit zirka 30 Stundenkilometer pro Stunde, was muss passieren damit sich ein K�rper physikalisch 90 Grad, 180 Grad, 360 Grad dreht bzw. �berschl�gt? Das Auto hat eine Vorderachse (nicht fest mit Hinterachse verbunden), die ist allein durch den Motor mit einer Masse von 436 "Kilo"gramm belastet. Der Gesamtk�rper hat eine Leermasse von 850 bis 1500 Kilogramm. Es gibt zwei M�glichkeiten des Ueberschlages physikalisch, der K�rper �berschl�gt auf einer Ebene (Strasse, Asphalt) oder er ueberschl�gt sich durch freien Fall (Graben) und Hebel (Hebelgesetze). Wenn Menschen in dem K�rper sind ist diese Frage eine Frage von Tod oder Verletzungen (zum Beispiel Hannover R�ckversicherung Haftpflichtversicherung).

In der gesamten deutschen Wikipedia gibt es dazu keine Wikipediaartikel. 192.121.232.253 15:07, 18. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Prinzipiell w�rde man ein solches Problem angehen, indem man berechnet, wo der Schwerpunkt des Autos ist. Dann muss man alle Kr�fte (Betrag und Richtung) und deren Angriffspunkte kennen. Damit lassen sich alle Drehmomente (= Kraft mal Abstand zum Schwerpunkt) berechnen. Wenn die Summe aller Drehmomente zu einem Zeitpunkt nicht Null ist, dann f�ngt das Auto an sich zu drehen. Demnach kann man pauschal sagen, dass ein Auto leichter umkippt, je h�her der Schwerpunkt ist und je kleiner der Abstand zwischen den R�dern (ein Krankenwagen kippt ehr um als ein tiefergelegter Sportwagen). Wenn der Sportwagen schon 90 Grad umgekippt ist, dann ist nat�rlich der Schwerpunkt des Sportwagens nicht mehr niedrig und die seitliche Auflagefl�che klein, sodass er sich dann ehr weiterdrehen w�rde als der Krankenwagen. Wenn du noch Fragen hast, kann dir vielleicht jemand bei WP:AU oder WD:RP weiterhelfen.--Debenben (Diskussion) 02:02, 19. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Feedback zur vorgeschlagenen Erweiterung der Einzelnachweise benötigt

[Quelltext bearbeiten]
Mockup des Lösungsvorschlags

Hallo! Du hast bei einer der beiden Umfragen „Technischen Wünsche“ für eine Erweiterung der Einzelnachweise, so dass bei verschiedenen Seiten desselben Werks nicht immer das gesamte Werk angegeben werden muss, gestimmt. Wir haben nun einen Vorschlag, wie dies umgesetzt werden könnte und brauchen dazu Feedback. Den Vorschlag findet ihr auf dieser Seite, wir würden uns über deine Rückmeldung sehr freuen! Erst wenn wir das „Go!“ der Communities haben, können wir diesen Wunsch umsetzten. -- Grüße, Michael Schönitzer (WMDE) (Diskussion) 17:51, 12. Sep. 2016 (CEST) PS: Ich bin bei WMDE jetzt das Sprachrohr der Communities wenn es um technische Wünsche abseits von Wikidata geht – bei Fragen meldet euch einfach per Disskusionsseite oder Wikimail.Beantworten

Zahlenwertgleichung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Debenben, du hast den Artikel Zahlenwertgleichung zur Kategorie Kategorie:Überholte Theorie (Physik) hinzugefügt. Das erscheint mir nicht richtig, denn ein Gleichungstyp ist keine physikalische Theorie. Gruß -- FriedhelmW (Diskussion) 14:24, 16. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Stimmt. Ich wollte den Artikel aus der Kategorie:Physikalische Größe herausnehmen weil ein Gleichungstyp keine physikalische Größe ist. Ich habe den Artikel jetzt in die übergeordnete Kategorie:Geschichte der Physik umgeordnet, die sicher auch nicht ganz optimal ist, aber etwas Besseres weiß ich nicht.--Debenben (Diskussion) 20:01, 16. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Einladung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Ich pflege gerade diese Liste und wundere mich, dich dort nicht zu sehen. Magst du? Kein Einstein (Diskussion) 22:13, 16. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Strömungswiderstandskoeffizient

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast vor einiger Zeit in die Einleitung des Artikels Strömungswiderstandskoeffizient einen Verweis [11] zum Druckverlustbeiwert eingefügt. Ich halte diesen Satz für nicht sehr hilfreich, weil etwas weit hergeholt und zu dem für Laien wohl nicht nachvollziehbar ist. Oder was war deine Absicht dabei? --Zitronenpresse (Diskussion) 21:47, 5. Nov. 2016 (CET)Beantworten

@Zitronenpresse: Du hast Recht, der Satz ist besser im Abschnitt Definition aufgehoben, weil es ehr eine mathematisch gleiche Definitionsformel ist, die Größen aber getrennte Anwendungen haben.--Debenben (Diskussion) 22:02, 5. Nov. 2016 (CET)Beantworten

θ oder Θ oder θ?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, da du gerade die Infobox pflegst hast du vielleicht auch Lust, dir zu folgendem Problemchen eine Meinung zu bilden. Ein mir bisher unbekannter Mitarbeiter hier änderte die Theta-Schreibweise mehrfach ab. Auch gegenüber der Version, die ich aus der Vorlagen-Doku entnahm. Gibt es da ernsthaft einen (anderen) Standard? Gruß Kein Einstein (Diskussion) 20:50, 6. Nov. 2016 (CET)Beantworten

@Kein Einstein: Ich glaube die Vorlagendokumentation ist falsch. Ich habe mir mal die SI-Broschüre in der Version von 2006 angeschaut. Dort wird auf Seite 15 das große theta, also Θ bzw. als Dimensionssymbol genannt.link--Debenben (Diskussion) 20:58, 6. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Welch naheliegende Idee, da nachzuschauen. Also ändern wir die Doku. Danke und Gruß Kein Einstein (Diskussion) 21:17, 6. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Der Form halber: Adminproblem Heinero/Itti

[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem_zwischen_Heinero_und_Itti - du wurdest als beteiligter Benutzer eingetragen. --mfb (Diskussion) 13:32, 13. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Modul:Vorlage:Infoboxen Physik

[Quelltext bearbeiten]

Upps, sorry, dieser Bindestrich war mir mal durchgeschlüpft. Normalerweise bin ich sensibel dafür und weiß, dass der erste Parameter RegExp-Syntax hat, und reagiere auf Punkte, Sternchen, Klammern in einschlägigen Parametern, aber hier gab es ja auch keinen intensiven Test betreffend Alt-Parameter von meiner Seite. Aber es müsste ja alles in der Wartungskat aufgeschlagen sein.

Für einen Lua-Newcomer war auch die selbstständige Identifikation und Behebung des Bugs respektabel.

LG --PerfektesChaos 20:20, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten

@PerfektesChaos: Kein Problem, gern geschehen. Ist es eigentlich möglich bei ESE, EME, Gauss und HLE neben der Kategorie CGS-System auch die Kategorie Elektromagnetische Einheit zu setzen? Ansonsten würde ich mich freuen, wenn du Zeit hast Vorlage Diskussion:Infobox Kennzahl#Vorlage verschieben zu kommentieren.--Debenben (Diskussion) 20:33, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten
  1. Kats: Gemäß Quellcode würde es das so machen; auch wenn ich das nicht ausprobiert habe.
    • Spezial:Diff/159889868 hatte viermal eine gleichnamige eingefügt; wenn die verschiedene Namen hätten, sollte es auch verschiedene Kats werfen.
    • Ich hatte darauf verzichtet, in diesem Fall auch die bisherige Kategorie:CGS-Einheit zu werfen, weil ich erstmal davon ausgehen würde, dass es eine Unterkat davon sei wie Kategorie:Elektromagnetische CGS-Einheit.
    • Wenn du jedoch möchtest, dass sowohl Kategorie:Elektromagnetische Einheit als auch Kategorie:CGS-Einheit zu werfen sind, weil es ja „Elektromagnetische Einheit“ auch für SI geben kann, dann wäre im Modul eine Zeile zu ergänzen. Genauer:
      • Streiche unter if cgs == true then die Zeile table.insert( kats, 1, typ.Kat )
      • Setze vor if cgs == true then die Zeile table.insert( kats, 1, types.CGS.Kat )
      • Ggf. das typ = types.CGS auch mit nach oben ziehen, dann bleibt der Kat-Zugriff typ.Kat.
    • War ohne Kenntnis des Kategoriebaums nicht vorherzusagen.
  2. Vorlage Diskussion:Infobox Kennzahl #Vorlage verschieben würde ich so handhaben, wobei ich nicht die Verwendungen durchschaue, also ob es chemische, biologische oder mathematische Verwendungen gibt. Notfalls forken.
LG --PerfektesChaos 20:59, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Artikel des Monats

[Quelltext bearbeiten]

Da haben wir wohl was übersehen. Danke. Kein Einstein (Diskussion) 19:43, 23. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Hiermit verleihe ich Benutzer
Debenben
das

Atom des Monats
der Redaktion:Physik
für
das Kümmern um den
„Artikel des Monats“
im Portal Physik
gez. --Kein Einstein (Diskussion) 19:43, 23. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Schwarzschild-Metrik

[Quelltext bearbeiten]

Du scheinst ja einen etwas besseren Draht zu Alturand zu haben als ich, vielleicht kannst du diese Änderung durchboxen ohne revertiert zu werden: im Artikel zur Schwarzschild-Metrik wird für ein und den selben Winkel meistens und seltener verwendet. Deswegen sollten alle \varphi mit \phi ersetzt werden. Kannst du da deine Beziehungen spielen lassen, dass das erledigt gehört ist eigentlich unstrittig, aber da der Artikel aufgrund eines Editwars blockiert ist kommt man als Normalsterblicher damit nicht durch. --Yukterez (Diskussion) 12:36, 21. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Soso, da hintergehst Du mich einfach per Zuruf auf Deiner Benutzerdisk…ich moderier mir die Finger wund und Du "boxst" mit Hilfe "Deiner Beziehungen" (un-)umstrittene Edits ohne vorherige Diskussion durch. Dafür kriegst Du im nächsten Redaktionschat ne dicke Forelle um die Ohren, jedenfalls wenn Du kommst. Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass nicht jeder unter WP:AGF dasselbe versteht. Grüßle aus der Redaktion an die Redaktion: --Alturand (Diskussion) 21:41, 21. Feb. 2017 (CET)Beantworten
@Alturand: Wegen "meiner Beziehungen" eine Änderung "durchboxen" hatte ich nicht vor, die Wortwahl habe ich auch ignoriert. Ich hatte den Änderungsvorschlag nur in die Tabelle aufgenommen, damit er nicht vergessen wird. Die Aufforderung von Yukterez hab ich so interpretiert, dass er den Punkt möglichst schnell wieder aus der Tabelle raus haben will, um sich auf wichtigere bzw. strittigere Punkte zu konzentrieren. Ihm scheint \phi besser zu gefallen als \varphi, ohne dass er es begründen kann bzw. will. Er hat sich wahrscheinlich gedacht, dass mir egal ist ob man \phi oder \varphi wie vorgeschlagen nimmt (was auch stimmt). Damit es nicht so wirkt, als ob er entgegen meinem Vorschlag handelt, hat er mich gebeten es umzusetzen.
Ansonsten noch vielen Dank für deine Moderation. Es scheint als hast du damit bisher erfolgreich einen Editwar verhindert.--Debenben (Diskussion) 22:58, 21. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Doch, die Begründung dafür dass ich Φ besser finde als φ ist 1) dass Φ öfter vorkam und daher weniger ersetzt werden musste und 2) dass in der Animation das große Φ für den Bahnwinkel steht, und φ0 für den Abschusswinkel relativ zum Boden. Umgekehrt wär ich aber auch zufrieden gewesen, da die Anfangsposition zufälligerweise eh auch auf Φ0=0 steht und alles besser ist als zwei verschiedene Variablen für ein und die selbe Sache im Artikel stehen zu haben. Was aber viel wichtiger ist: hat eigentlich schon mal wer versucht mit den geänderten Bewegungsgleichungen irgendetwas konkretes auszurechnen? Mit der originalen Version kann jede mögliche Startbedingung eingeben und die Position und Geschwindigkeit nach einer beliebigen Eigen- oder Koordinatenzeit innerhalb weniger Minuten errechnen, aber wie soll das mit der neuen Version funktionieren? @Alturand: verzeih den Bruch der Befehlskette, aber wegen so einer kosmetischen Änderung wollte ich mein 200 Wort Limit das wir auf der QS-Seite haben nicht noch weiter überziehen. Wenn ich direkt zu dir gekommen wäre hätte ich mich außerdem davor gefürchtet dich zu stressen und dass diese Kleinigkeit unter all den anderen Bombardements mit denen du dich als Administrator herumschlagen musst untergegangen wären. --Yukterez (Diskussion) 08:53, 22. Feb. 2017 (CET)Beantworten
@Yukterez: keine Sorge, ich habe keine Probleme mit dem "Bruch der Befehlskette", f�r unsch�nen Stil und dar�berhinaus noch unzweckm��ig halte ich allerdings, dass Du "�ber mich" redest, statt "mit mir". Ein {{Antwort}}- oder {{Ping}}-Baustein spart mir die M�he die ganze Wikipedia zu durchsuchen, wo Dinge gesagt werden, die ich (ganz im Interesse der Diskutanten) wissen sollte. Das Zeug, das �ber mich geredet wird, was ich nicht zu wissen brauche oder nicht wissen darf, interessiert mich nicht - verhindern kann ich das eh nicht. �brigens bin ich auch weder Admin noch r�ume ich Wikipedia soviel Bedeutung ein, dass ich mich davon stressen lie�e: Wikipedia braucht mich nicht. Debenben hat vermutlich das virtuelle Augenzwinkern in meinem Kommentar erkannt - ja wir arbeiten in der Redaktion gelegentlich zusammen. Dass ich seine Edits nicht gleich revertiert habe liegt daran, dass die �nderungen (irgendeine Angleichung zu machen) sinnvoll und unstrittig sind, und dass er in dieser Sache bisher nicht durch voreilige Edits aufgefallen ist, die einem Edit-War typischerweise vorausgehen. Die Frage nach den unterschiedlichen Bewegungsgleichungen habe ich ja in der QS-Disk auch gestellt - die Antworten darauf interessieren mich dort wirklich, dann ist diese Kuh auch mal vom Eis.--Alturand (Diskussion) 11:41, 22. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Anscheinend nicht, sonst h�ttest du meine Hinweise beachtet anstatt diese zu ignorieren. Ich frage mich von was f�r einem Konsens du bei diesem Edit sprichst, au�er der anonymen IP habe ich niemanden gesehen der das mitgetragen h�tte. Und was die Bewegungsgleichungen angeht, versuch mal eine Aufgabe wie z.B. diese: "Am Nordpol einer kugelsymmetrischen Masse befinde sich ein Schalenbewohner auf r0=3GM/c². Dieser schieße zum Zeitpunkt t=τ=0 mit 70% der Lichtgeschwindigkeit und einem lokalen Elevationswinkel von 45° ein Projektil ab. Frage: auf welchem Breitengrad befindet sich das Projektil nach dem für den sich in weiter Enfernung befindlichen Koordinatenbeobachter 20GM/c³ an Zeit vergangen ist, und wie lautet dann die radiale Koordinate? Zusatzaufgabe: berechnen Sie die Geschwindigkeit des Projektils zum gefragten Zeitpunkt sowohl im lokalen, als auch im entfernten Bezugssystem." damit zu lösen. Mit den richtigen Formeln kommt Φ=94.1389°, r=3.7721GM/c², v_lokal=0.5303c, v_shapiro=0.3413c heraus; mit der falschen Formel scheitert man bereits an den nicht definierten Variablen (und die Variablen die definiert sind sind auch nur ein Mischmasch aus verschiedenen und miteinander nicht kompatiblen Spezialfällen). --Yukterez (Diskussion) 20:21, 25. Feb. 2017 (CET)Beantworten
@Yukterez: @Debenben: @Alturand: Zitat Benutzer:Yukterez: „Anscheinend nicht, sonst hättest du meine Hinweise beachtet anstatt diese zu ignorieren. Ich frage mich von was für einem Konsens du bei diesem Edit sprichst, außer der anonymen IP habe ich niemanden gesehen der das mitgetragen hätte.“
Außer, dass das genau so bei
U. E.Schröder: Gravitation. Einführung in die Allgemeine Relativitätsthorie. 2007, ISBN 978-3-8171-1798-7, S. 103: „Diese Symmetrie bleibt bestehen, wenn die Materie sich nur in radialer Richtung bewegen darf. … Man braucht nicht zu fordern, dass die Lösung statisch sein soll. Wie wir sehen werden, hat die Voraussetzung der sphärischen Symmetrie alleine bereits die statische Lösung zur Folge.“
mitgetragen wird. Was soll dein subversiver Lobbyismus werden?
PS.: Die Bewegungsgleichungen in der aktuellen Form auf WP:RPQS#Schwarzschild-Metrik sind korrekt. Benutzer:Yukterez konnte sie bislang nicht widerlegen. --83.68.131.161
Selbstverständlich kann ich die widerlegen. Das fängt schon bei deinem aktuellen an (gestern war es ja noch und vorgestern , was darf es denn nun sein?), in das noch nicht mal die Geschwindigkeit einfließt. Selbst wenn die Zeitdilatation ausschließlich vom radialen Abstand abhängig wäre (was sie nicht ist) würde da eine Wurzel fehlen, davon dass da die erste Ableitung der Radialkoordinate nach der Eigenzeit mit gleichgesetzt wird ganz zu schweigen. Abgesehen davon willst du ja meine Gleichungen ersetzen, also m�sstest eigentlich du diese widerlegen. Daher rechne uns doch mal das Beispiel da oben mit r0=3GM/c�, v0=0.7c und Elevationswinkel=45� vor, das w�rde ich wirklich gerne sehen. Ich wette jeden Betrag dass du das mit deinen zusammengeschusterten Formeln nicht schaffst. Darauf dass die Masseverteilung nicht statisch sein muss habe ich �brigens selber hingewiesen, aber deine Formeln werden dadurch leider auch nicht richtiger. --Yukterez (Diskussion) 22:56, 25. Feb. 2017 (CET)Beantworten

@Debenben: - Bitte halte Dich an die Regeln der Diskussion. Ein Thema zu einer Zeit. Diskussionsbeitr�ge im Abschnitt Diskussion, mit maximal 200 Worten pro Benutzer.--Alturand (Diskussion) 16:56, 17. M�r. 2017 (CET)Beantworten

Kategorie:Physikalisches Grundkonzept

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Vielleicht (wahrscheinlich) habe ich etwas verpasst, aber wieso entfernst du die Kategorie? Gru� Kein Einstein (Diskussion) 12:15, 29. M�r. 2017 (CEST)Beantworten

Das wahr ehr unabsichtlich bzw. hatte keinen besonderen Hintergrund. Eigentlich wollte ich nur die Kategorie Wellenlehre erg�nzen.--Debenben (Diskussion) 13:48, 29. M�r. 2017 (CEST)Beantworten
OK, passiert. Kein Einstein (Diskussion) 14:22, 29. M�r. 2017 (CEST)Beantworten

Gleichgewichte (Fortsetzung)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Debenben, was ist denn Deiner Meinung nach notwendig/w�nschenswert, um die QS zu den Gleichgewichten zu schlie�en??

Mein Problem mit der QS-Disk ist, dass sie in drei unterschiedlichen Richtungen etwas aus dem Ruder l�uft:

  1. es gibt inzwischen zahlreiche Unterdiskussionen (=Unterabschnitte zum Abschnitt #Gleichgewichte_(Fortsetzung), n�mlich: a) ##Dynamisches Gleichgewicht, b) ##Gleichgewicht (Systemtheorie), c) ##Equilibrierung, d) ##Station�rer Zustand.
    Derartige Unterabschnitte bergen die Gefahr, dass wenn jemand ein {{erledigt|~~~~}} in einem Unterabschnitt setzt, der Archivierungs-Bot das dann als ein erledigt f�r die gesamte Diskussion auffasst, und die gesamte Diskussion nach 7 Tagen archiviert wird.
  2. es gibt derzeit 5 Artikel, die eine auf diese QS-Disk verlinkte QS-Boxen enthalten, n�mlich: a) Gleichgewicht, b) Chemisches Gleichgewicht, c) Detailed Balance, d) Gleichgewicht (Systemtheorie), e) Station�rer Zustand.
    Ganz offensichtlich kann bei einem erledigt-Setzen der QS-Disk leicht �bersehen werden, dass es noch QS-Boxen gibt, die darauf verweisen.
  3. dar�ber hinaus hast Du in der QS-Disk zwei Artikel mit In Arbeit gekennzeichnet, aber scheinbar seit Mai nichts daran ge�ndert: a) Equilibrierung (enth�lt nur eine Belege-Box), b) Station�rer Zustand (mit QS-Box, die auf die QS-Disk verweist).
    Nun ja, eine In-Arbeit-Box l�dt andere Editoren nicht gerade dazu ein zu helfen, weil die Box h�ufig ein "ich arbeite gerade daran ... bitte nicht �ndern, um Bearbeitungskonflikt zu vermeiden ..." signalisiert.

Wie Du merkst, sind das jetzt nicht gerade inhaltliche Punkte, sondern eher Themen auf der Meta-Ebene, weshalb ich sie auch nicht auf der QS mit Dir besprechen m�chte. Vielmehr habe ich absichtlich eine andere Stelle daf�r gesucht, damit die QS-Diskussion nicht noch weiter aus dem Ruder l�uft.

Meine Zielsetzung / mein Wunschergebnis in dieser Diskussion mit Dir w�re ein Zustand, in dem (die Gleichgewichtsartikel betreffend): a) jede Diskussion genau einen Artikel behandelt, der auch (verlinkte) �berschrift des Artikels ist (Ausnahme: Einarbeitungsw�nsche/-ideen behandeln ggf. zwei Artikel). b) jede Diskussion ist auf ein Thema fokussiert, das besprochen / bearbeitet werden soll. c) jede Diskussion steht auf Hierarchieebene "==", nicht auf "===". d) diese neuen Diskussionen stehen (sofern ben�tigt) in der aktuellen Disk. e) Achja und nat�rlich: Ziel ist auch, die Gleichwewichte (Fortsetzung)-Disk schlie�en zu k�nnen�:)

Dazu meine Fragen an Dich:
��A) was ist Deine Zielsetzung f�r die Gleichgewichtsartikel im allgemeinen?
��B) was f�r �nderungsw�nsche hast Du f�r einzelne Artikel?
Zu A) habe ich diesen (ersten) und diesen (zweiten) Beitrag von Dir gelesen. F�r beide gilt diese Antwort: f�r mich ist eine "Liste" in der Wikipedia etwas anderes.
Also, auf gute Zusammenarbeit, --Dogbert66 (Diskussion) 16:02, 6. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Die Hauptarbeit war das Aufl�sen von Gleichgewicht (Physik), was erledigt ist. Die Artikel Mechanisches Gleichgewicht, Thermodynamisches Gleichgewicht und Gleichgewicht (Systemtheorie) und die Umbiegungen von Artikeln zu Weiterleitungen darauf ist aus meiner Sicht fertig und in Ordnung, von daher kann man die Diskussion dazu archvieren. Die Artikel Station�rer Zustand und Equilibrierung sind seperate Probleme.
  • Beim Lemma Station�rer Zustand w�re mein Vorschlag, den Artikel wieder auf Quantenmechanik zu beschr�nken und f�r andere Bedeutungen kann man auf Gleichgewicht (Systemtheorie) weiterleiten. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob sich vielleicht ein besseres Lemma w�hlen l�sst, oder die Verschiebung auf Station�rer Zustand (Quantenmechanik) sinnvoll ist.
  • Beim Lemma Equilibrierung ist es �hnlich. Ein Artikel zur Equilibrierung von Teilchensimulationen ist gut und der Artikel ist auch nicht schlecht, aber vom Wort her ist Equilibrierung nur der �bergang in einen Gleichgewichtszustand womit quasi alles gemeint sein kann.
--Debenben (Diskussion) 16:40, 6. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Oh, das freut mich: zum einen, dass Du die "Hauptarbeit" als gel�st ansiehst, zum anderen, dass Du gerade zwei der QS-Boxen entfernt hast!! Ich denke mal, dass auf dieser Meta-Ebene dann folgende Todos offen bleiben:
  • (�Ok, bis auf Equilibrierung und Quasistatisch, die beiden aber: s.u.) zu den oben unter 1. genannten Unterdiskussionen sollten jeweils abschlie�ende Beitr�ge stehen. F�r a) und b) ist das jeweils ein Beitrag "In diesem Unterabschnitt gibt es nichts mehr zu tun. --<signatur>", f�r c) und d) entweder ebenso (!) oder ein "Zu diesem Unterabschnitt wurde auf der aktuellen QS eine neue Diskussion begonnen." (zu c/d siehe unten)
  • von den oben unter 2. genannten Artikeln mit QS-Box hast Du bereits 2 Boxen entfernt (b und d). Zu e) siehe unten.
a) �Ok bei Gleichgewicht kann die Box ebenso raus, wenn Du keine Bedeutung mehr aus Deiner Liste ("5. Unklar") in Wikipedia:Redaktion_Physik/Qualit�tssicherung/Unerledigt/2016#Gleichgewichte_(Fortsetzung) noch erg�nzen m�chtest. Habe dort selbst noch ein paar erg�nzt --Dogbert66 (Diskussion) 21:12, 6. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
b) Chemisches Gleichgewicht hat noch eine Redundanzen-Box, die ich gerade mal bei den Chemikern erw�hnt habe. Siehst Du da noch eine Redundanz?
c) �Ok was passiert mit Detailed Balance?
1.) Ich erg�nze im betreffenden Unterabschnitt "Bitte nicht auf Station�rer Zustand (Quantenmechanik) verschieben. Das ist die Hauptbedeutung von Station�rer Zustand. Wenn es weitere Bedeutungen gibt, so kann auf diese am Anfang des Artikels mit BKH hingewiesen werden {{Dieser Artikel|behandelt den station�ren Zustand in der Quantenmechanik. F�r die Bedeutung in ... siehe ...}}" Das entspricht meiner diesbez�glichen Meinung.
2.) Wir �berlegen gemeinsam, ob es weitere Bedeutungen von "Station�rer Zustand" gibt.
3.) Du �berlegst Dir dann, ob der Unterabschnitt ebenso mit "In diesem Unterabschnitt gibt es nichts mehr zu tun. --<signatur>" versehen werden kann, oder ob Du eine neue QS-Diskussion er�ffnen willst.
Passt das Vorgehen von Deiner Seite? Ich schaue hier in 2 Stunden wieder vorbei. --Dogbert66 (Diskussion) 18:13, 6. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Prinzipiell passt das so. Detailed Balance genauso wie Equilibrierung/Thermalisierung kenne ich aus dem Bereich von Monte-Carlo-Simulationen. Damit die Equilibrierung/Thermalisierung funktioniert und physikalisch sinnvoll ist muss gezeigt sein, dass der verwendete Algorithmos "Detailed Balance" erf�llt. Ich hab, genauso wie bei Station�rer Zustand die QS-Box jetzt mal rausgenommen, denn vom Prinzip her sollten die Artikel passen. Zu der BKS habe ich hier: WP:WikiProjekt_Begriffskl�rungsseiten/Flie�band#Gleichgewicht_.28Spieltheorie.29 noch eine Diskussion gefunden. Den dort angesprochene Kritikpunkt halte ich f�r sehr berechtigt, aber eine gute L�sung habe ich auch nicht.--Debenben (Diskussion) 19:24, 6. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
(Habe oben mal die erledigten abgehakt und das neu hinzugekommene erg�nzt.) Aber: bist Du Dir bei Quasistatisch und Thermodynamischer Prozess sicher? Willst Du die wirklich zusammen haben?? Ich sehe das erstmal als zwei verschiedene Inhalte. Oder sind die Isobare, Isenthalpe, Isosonstwas... alle gerade quasistatische Prozesse??? --Dogbert66 (Diskussion) 21:12, 6. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Wow, danke (insbesondere f�r das flei�ige Umlinken der Links auf Station�rer Zustand!!!). Also ich denke, wir k�nnen die QS zu den Gleichgewichten morgen tats�chlich beenden. Folgendes bleibt noch offen:

Damit hat die eigentliche Gleichgewichte-Fortsetzungs-QS-Disk selber nichts mehr offen und kann geschlossen werden, oder? --Dogbert66 (Diskussion) 00:22, 7. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Ach, doch noch ne weitere Frage: Warum leitet Phasengleichgewicht auf Chemisches Gleichgewicht? K�nnte das auf Dampf-Fl�ssigkeit-Gleichgewicht weiterleiten, wenn es nicht von dort referenziert w�re? (Aber die Referenz/der Link lie�e sich wohl auch in einen Fettdruck + kurze Erkl�rung umwandeln.) --Dogbert66 (Diskussion) 00:34, 7. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
@Dogbert66: Theoretisch ist die Weiterleitung richtig, denn zumindest in der klassischen Thermodynamik ist das Phasengleichgewicht ein chemisches Gleichgewicht (das chemische Potential ist das Analogon zu Druck bzw. Temperatur beim mechanischen bzw. thermischen Gleichgewicht). Das Problem ist, dass der Artikel zum chemischen Gleichgewicht von chemischen Reaktionen ausgeht und in keinem Satz auf "normale" Phasen�berg�nge eingeht.--Debenben (Diskussion) 21:08, 8. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Oha, ich verstehe Deine Argument A) "Chemisches Gleichgewicht" hat was mit dem "chemischen Potential" zu tun - sehe es allerdings eher als B) "Chemisches Gleichgewicht" hat was mit "chemischen Reaktionen" zu tun�!!
Ohne da jetzt eine Trennung zwischen Physik und Chemie beginnen zu wollen, sind f�r mich a) Massenwirkungsgesetz, Chemisches Gleichgewicht und auch L�slichkeitsgleichgewicht als mit "chemischen Reaktionen" verbunden eben chemische Themen, w�hrend Dampf-Flüssigkeit-Gleichgewicht als ein Beispiel von Phasengleichgewicht (daher m.E. falsche WL) eben eher Gleichgewichte an physikalischen Übergängen sind.
Für Deine Sichtweise A) spricht, dass in Chemisches Gleichgewicht tatsächlich von "Normalpotential der Redoxreaktion" und "Potentialdifferenz" (die die Reaktion treibt) die Rede ist. Allerdings muss man da wirklich in Frage stellen, wie ernsthaft Phasenübergänge mit dem chemischen Potential beschrieben werden.
Falls ich Dich von B) überzeugen kann, so sehe ich zwei Möglichkeiten: a) wir sind jetzt einfach mal so frei und verschieben Dampf-Flüssigkeit-Gleichgewicht komplett auf Phasengleichgewicht (wodurch die von mir in Frage gestellte WL verschwindet und eine neue WL von Dampf-Flüssigkeit- auf Phasengleichgewicht bleibt), oder b) wir hinterlassen die Bitte um Abgrenzung von Löslichkeitsgleichgewicht, Dampf-Flüssigkeit-Gleichgewicht und Phasengleichgewicht auf der eingeschlafenen Redundanzdiskussion. Im Sinne der Erzielung eines Ergebnisses bevorzuge ich derzeit leicht a), würde dann aber dennoch Löslichkeitsgleichgewicht bei der Redundanzdiskussion einbringen. Was meinst Du? --Dogbert66 (Diskussion) 22:11, 8. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Ich habe den Punkt mal bei WP:Redaktion_Chemie#Massenwirkungsgesetz_und_Chemisches_Gleichgewicht ergänzt.--Debenben (Diskussion) 00:10, 9. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Maxwell-Gleichungen: "Geschossene" magnetische Feldlinien

[Quelltext bearbeiten]

"Die magnetische Flussdichte hat demzufolge nur geschlossene Feldlinien." ist inhaltlich falsch. "demzufolge" suggeriert dass aus der Tatsache, dass das die Feldlinien kein Ende haben (die Divergenz des B-Feldes verschwindet), deren Geschlossenheit folgen würde (d.h die Feldline ist homöomorph zum Kreis). Wenn dem so wäre, dann müsste diese Schlussweise belegt werden können, zum Beispiel durch einen Beweis. Umgekehrt lassen sich einfach B-Felder konstruieren, und numerisch integrieren. Dabei lässt sich einfach erkennen, dass die Feldlinien im allgemeinen nicht geschlossen sind.

Obwohl in manchen Texten[EN 1] suggeriert wird, dass B-Feldlinien geschlossen seien, entspricht die Behauptung nicht einem Sachverhalt. Auch wenn dies für die angegebenen Beispiele (gerader Draht, Drahtring, Drahtspule) der Fall ist, kann man eben nicht aus drei Bespielen auf einen allgemeinen Sachverhalt folgern!

Auch in Feldtheorie_(Physik)#Wirbelfeld wird leider derselbe Unsinn (Entschuldigung!) behauptet. Es scheint mir so zu sein, dass sich dieser Irrtum nur in der deutschprachigen Literatur verbreitet. Ähnliche Aussagen habe ich in der englisch-sprachigen Wikipedia jedenfalls bisher noch nicht gesehen.

Entschuldige, wenn ich hier auf eine sachlich korrekte Darstellung bestehe, auch wenn es Referenzen gibt, die Falsches suggerieren. --Hugo meder (Diskussion) 17:27, 29. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

  1. Steffen Paul, Reinhold Paul: Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik 2: Elektromagnetische Felder und ihre Anwendungen. Springer-Verlag, 2012, ISBN 3-642-24157-3, S. 200 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Danke für die Begründung. Dein Edit wirkte auf den ersten Blick wie solche, die mit der Begründung "ich habe gerechnet..." die Existenz von magnetischen Monopole gezeigt haben wollen. Tut mir Leid dass ich mit dem zurücksetzen dann etwas schnell war.--Debenben (Diskussion) 22:23, 29. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Schön, dann kommen wir doch langsam zur Sache. Ich bin (noch) unerfahren in Sachen Wikipedia. Kein Einstein hat mich darauf hingewiesen, die Diskussion nur an einer Stelle zu führen, er meinte Diskussion:Maxwell-Gleichungen#Die_magnetische_Flussdichte_hat_demzufolge_nur_geschlossene_Feldlinien sei ein guter Ort. Dort siehst du auch eine Referenz die meine Änderung stützt. Du wirst sehen, dass auch dein letzter Edit (Eine magnetische Feldlinien ist daher entweder unendlich lang oder führt in einer geschlossenen Bahn wieder auf sich selbst zurück) immer noch sachlich inkorrekt ist (Siehe mein Zitat). Hugo meder (Diskussion) 02:24, 30. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Sorry, ich muss das zurücknehmen. Ich hatte deinen Text irrtümlicherweise mit "The incorrect belief that implies field lines are either closed or go to infinity, surprisingly still exists." identifiziert. Hier habe ich noch ein Bild erzeugt.
Magnetische Feldlinien (hier als 4 farbige Linien dargestellt) müßen nicht geschlossen sein, auch wenn sie nicht ins Unendliche führen. Das Magnetfeld wird durch die beiden weiß dargestellten Leiterschlaufen erzeugt
Dein Text ist in jedem Falle nicht inkorrekt (Ist fast äquivalent mit "die Linen haben kein Ende", was allerdings bereits mit "Die magnetische Flussdichte hat demzufolge nur Feldlinien, welche kein Ende besitzen" ausgesagt wird). Allerdings frage ich mich ob es nicht Sinn macht, auf verbreitete Irrtümer hinzuweisen.
Danke hab dort geantwortet.--Debenben (Diskussion) 23:30, 31. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Wärmerauschen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Debenben, zufällig bin auf den Artikel Wärmerauschen gestossen und war verwundert darüber, dass es viele Formeln gibt, die in Indexschreibweise ausgeführt sind, und daher ist aus meiner Sicht die Lesbarkeit gewöhnungsbedürftig. Gibt es dafür einen speziellen Grund. Wenn nein, würde ich die Formeln von ihrem Indexdasein befreien. Grüsse LoRo 15:24 3.Sep. 2017 (CEST)

@LoRo: Du meinst \scriptstyle? Der Grund ist, dass früher die Darstellung der Formeln anders war und zufällig bei den meisten Browsern die Schriftgröße und Ausrichtung der Formel genau dann relativ gut zum Text gepasst hat, wenn man \scriptstyle missbraucht hat. Inzwischen ist das nicht mehr der Fall, zumindest nicht in dem Haupttext, daher wäre es super, wenn du mithelfen könntest, alle \scriptstyle-Hacks (es gibt noch ein paar mehr solche Artikel: insource:/\\scriptstyle/) zu entfernen. In dem Artikel Wärmerauschen gibt es außerdem eine ganze Reihe von \! und \, in den Formeln. Das ist ein negativer thinspace bzw. thinspace, der eigentlich auch nur im Außnahmefall für irgendwelche Hacks verwendet werden sollte. Zumindest bei mir sieht auch besser aus als , von daher weiß ich nicht was das soll und man könnte es gleich mitentfernen.--Debenben (Diskussion) 16:12, 3. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
@LoRo: Bzw. manchmal macht es mehr Sinn \scriptstyle nicht zu entfernen, sondern durch \textstyle zu ersetzen.--Debenben (Diskussion) 16:17, 3. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Danke für die Infos. LoRo 16:22 3.Sep. 2017 (CEST)


einige Anmerkungen zum Kontext \scriptstyle
1) mir ist es nicht möglich die entsprechende Formel im Text zu finden, wenn der Datenstring ausschliesslich formelbasiert ist - siehe z.B. Bernoulli-Gleichung. Darauf basiert mein Wunsch den Datenstring so auszudehnen, das die Suchergebnisse in der Datei insource:/\\scripstyle gewöhnlichen Text enthalten - siehe z.B. Matrizenmultiplikation.
Wenn der Datenstring von eof beginnend gelesen wird, könnte eine Erweiterung um 10 Bytes hinreichend sein.
2) Mit Indexschreibweise war gemeint, dass folgende Konstruktion gewählt wurde - {}_{Formel...}, oder . Diese Konstruktion wird, nach meinem Wissen lediglich bei der verallgemeinerte hypergeometrische Funktion benutzt.
Grüsse LoRo 10:40 4.Sep. 2017 (CEST)
@LoRo: Danke, ich habe gesehen du hast schon fleißig welche entfernt.
1) Meinst du die Darstellung der Suchergebnisse? Ich glaube nicht, dass man die ändern kann, aber du könntest bei WP:? oder WP:TWS fragen.
2) Stimmt, in dieser Form ist es besonders störend. Dise Konstruktion gibt es noch in ein paar anderen Artikeln: insource:/\<math\>\{\}_/. Die meisten scheinen gerechtfertigt, aber ein paar missbräuchliche Verwendungen habe ich bei Überfliegen finden können und schon verbessert.
Falls du noch mehr Zeit und Lust hast, wüsste ich noch mehr Dinge, die man verbessern könnte, z.B. insource:/[0-9],[0-9][0-9][0-9]*\<\/math\>/ findet viele falsch formatierte Kommas (Hilfe:TeX#Komma_als_Dezimaltrennzeichen).--Debenben (Diskussion) 00:21, 5. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Fragen zu insource:/[0-9],[0-9][0-9][0-9]*\<\/math\>/?
Was ist an der Formatierung nicht richtig, und wo finde ich die Regeln für eine korrekte Zahlenformatierung?
Grüsse LoRo 13:48 6.Sep. 2017 (CEST)
Die Abstände sollten falsch sein. Der Unterschied kann nicht erkennbar oder sehr störend sein, je nach Rendering-Methode/Browser/Schriftarten/Bildschirmauflösung... Vielleicht siehst du hier einen deutlicheren Unterschied:
falsch weil englisch
falscher Abstand beim Komma
richtig
falscher Abstand beim Gleichheitszeichen
Neben Hilfe:TeX#Komma_als_Dezimaltrennzeichen gibt es bei WP:RLP#Typographie noch ein paar Hinweise zur Zahlenformatierung. Wenn man die Suchstrings etwas abwandelt, z.B. insource:/[0-9],[0-9][0-9][0-9]*.?.?\<\/math\>/ findet man auch noch mehr.--Debenben (Diskussion) 18:23, 6. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo,
Gibt es irgendwo eine Sammlung solcher Suchstrings. Mein Versuch den Suchstring insource:/[0-9],[0-9][0-9][0-9]*.?.?\<\/math\>/ für Zahlen vom Typ 1.000.000 einzusetzen war nicht sonderlich ergiebig.
Grüsse LoRo 22.55 30.Sep. 2017 (CEST)
@LoRo: Ich war im Urlaub, daher die späte Antwort. Die Suchstrings sind als Regex formatiert, du kannst also z.B. nach insource:/[0-9]\.[0-9][0-9][0-9]\<\/math\>/ suchen. Vor kurzem habe ich mir auch mal alle Artikel heruntergeladen und dann mit Benutzer:Debenben/mathsearch.awk durchsucht, damit könnte ich bei Bedarf auch etwas suchen, was für die normale Suche zu kompliziert ist.--Debenben (Diskussion) 16:29, 14. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Operator (Mathematik)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Debenben, ist Portal:Mathematik/Qualit�tssicherung#Operator_(Mathematik) nicht einfach auf erledigt zu setzen? Du hattest die Disk in der QS Mathe er�ffnet, weil der Artikel Operator (Mathematik) in der mittlerweile archivierten QS-Physik Disk zu Operator und Observable vorkam. Derzeitiger Stand:

Wenn letzterer Punkt aus Deiner Sicht noch offen ist (oder habe ich noch etwas �bersehen?), so w�re es sinnvoll, ihn in der QS Mathe nochmal zu pr�zisieren. Andernfalls w�rde ich den QS-Mathe-Baustein gerne aus dem Artikel entfernen und die Disk auf erledigt setzen. --Dogbert66 (Diskussion) 14:28, 10. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Danke f�r die Antwort! So steht jetzt die eigentliche Frage in der QS-Mathe-Disk. Wobei allerdings die Frage bleibt, ob es bei Deiner Kritik wirklich vorrangig um den Artikel Operator (Mathematik) geht. --Dogbert66 (Diskussion) 11:17, 12. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

arctan2

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Debenben, bei den Korrekturen, die Du im genannten Artikel vorgenommen hast, sind mir zwei Sachen aufgefallen:

  1. tan ist eine periodische Funktion, nicht aber arctan, jedenfalls nicht im herk�mmlichen Sinn.
  2. Hast Du fast alle Tabellen-Alignments, die �ber normalen Flie�text dr�ber gehen, rausgeworfen. (Nur im Abschnitt "Sprungstelle und kontinuierliche Drehung des Polarwinkels" hast Du sie gelassen.) Das ist ein, wenn auch geringf�giger, Informationsverlust. Nat�rlich ist es schade (und vllt bezeichnend), dass Du's nicht gesehen oder wert gefunden hast. Es ist vllt auch zu unbedeutend, aber vllt gibt es Leute, die davon profitieren w�rden.
    Leider gibt es m.W. bei TEX keine M�glichkeit, Alignment mit L�ngenma�en zu verbinden. Daher die umst�ndliche Vorgehensweise mit wiki-Tabellen.

--Nomen4Omen (Diskussion) 11:04, 17. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

@Nomen4Omen: Das mit periodisch war ein Versehen, danke f�r den Hinweis. Die Tabellen-Alignments im ersten Abschnitt habe ich absichtlich herausgeworfen. Ich empfand sie ehr st�rend, weil sie die Definition so auseinandergezogen hat und wesentliche Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten schon durch die rote Makierung verdeutlicht wurden. Bei mir war es in dem Fall auch nur ungef�hr und nicht exakt untereinander, wesshalb ich davon ausgegangen bin, dass wenn ich es f�r mich passend mache, es f�r jemand anders wieder nicht passt.--Debenben (Diskussion) 15:20, 17. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Diskussionshinweis

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Debenben, weil es im Zusammenhang mit Deiner Umfrage steht: Schau doch mal hier. Vielleicht magst Du ja etwas beitragen? --Mabschaaf 15:18, 28. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Debenben, ich habe eine kleine Bitte: Wenn du Weblinks entfernt oder korrigiert hast, wirf bitte auch einen Blick auf die zum Artikel gehörende Diskussionsseite. Dort findet sich in derartigen Fällen der Nichterreichbarkeit oder Fehlerhaftigkeit von Weblinks häufig eine Meldung vom GiftBot. Nach dieser Bearbeitung von dir wurde die Bot-Meldung auf der zugehörigen Diskussionsseite überflüssig, automatisch als vermutlich erledigt gekennzeichnet und der Wartungskategorie „Wikipedia:Defekte Weblinks/Bot/Keine auffindbaren URL“ zugeordnet. Wenn du Meldungen vom GiftBot mit einer leeren oder vermutlich abgearbeiteten URL-Liste auf einer Diskussionsseite vorfindest oder die betroffenen Links eventuell selber bereits entfernt oder gefixt hast, dann entferne die Bot-Meldung bitte vollständig wie vorgesehen. Alles andere erschwert die Arbeit von uns Kollegen vom WP:WLW unnötig, da diese erledigten Meldungen erneut durch uns gefunden, geprüft und gelöscht werden müssen. Eine Archivierung oder Belassung auf der Disk ist für derartige Bausteine nicht vorgesehen. Wenn es sich um den einzigen Eintrag auf einer Disk handelte, ist für diesen Fall entsprechend eines gültigen Meinungsbildes die Löschung der Seite per WP:SLA vorgesehen. Ansonsten genügt die Löschung des Abschnittes. Netten Gruß und nix für ungut! --Bwbuz (Diskussion) 13:09, 24. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch von en:File:MathJax.svg nach Datei:MathJax.svg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Debenben,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, -- TaxonBot01:41, 19. Jan. 2018 (CET)Beantworten
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.

Das Projekt Technische Wünsche sagt Danke!

[Quelltext bearbeiten]

Danke an
Debenben

für die Beteiligung
an x Feedbackrunden
im Projekt „Technische Wünsche
gez. Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 11:11, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten
(→ Mitmachen)

Herzlichen Dank fürs Mitmachen bei der Feedbackrunde! Deine Einschätzung hilft dem Team Technische Wünsche dabei, eine gute Lösung für Bearbeitungskonflikte zu finden. Die Runde läuft noch bis zum 12.3. Danach werden die Ergebnisse ausgewertet und auf der Projektseite zusammengefasst. -- Viele Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 11:11, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Kannst Du mir bei einem Linkfix bei Gaspard Monge helfen?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Debenben, ich habe in den französischen Archiven (hoffentlich) die richtige Quelle gefunden. Allerdings ist mein französisch ziemlich eingerostet. Könntest Du mir vielleicht helfen, den Link richtig herzustellen? Der Permalink funktioniert nicht richtig, vielleicht kannst Du mit Deinen besseren Französischkenntnissen dort was ausrichten (die Quelle musst Du natürlich nicht entziffern). Hier der Weblink [12], der Eintrag zu Gaspard ist auf Seite 174, links oben. Das Datum stimmt, der Name des Vaters und ich meine auch den Vornamen entziffern zu können. Viele Grüße und vielen Dank im Vorraus--Amateur-Wikipedianer (Diskussion) 11:21, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

@Amateur-Wikipedianer: Was ich erraten kann ist: "Le neuf may 1746 a été baptisé gaspard [Scan zuende, es fehlt wahrscheinlich das Wort né] de ce jour fils de jaque Monge marchand [...] et de jeanne rousseau", also dein Link passt doch schon, oder nicht? Ich habe ihn mal ersetzt durch den, den man bekommt wenn man sich von der Seite archives.cotedor.fr durchklickt, aber ob der besser oder permanenter ist weiß ich auch nicht.--Debenben (Diskussion) 17:19, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, mir ging es auch eher darum, dass das im Artikel richtig verlinkt wird. Es ist schon merkwürdig, wenn das "test" in einer URL auftritt. Naja, wenn es wieder auftritt, dann wissen wir hoffentlich, wie wir wieder an die richtige Quelle kommen. Jetzt funktioniert sogar der Permalink. Keine Ahnung, was ich da für einen Mist gebaut habe. Ich habe den Baustein des Giftbots auf der Diskusionsseite entfernt, die anderen Beiträge über die defekten Weblinks aber belassen.--Amateur-Wikipedianer (Diskussion) 17:47, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Diagramme

[Quelltext bearbeiten]

Hi, womit hast Du den Plot "Konstruktion" in der Reviewdisku zum Bestimmtheitsmaß erstellt? --Nothingserious (Diskussion) 06:57, 10. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

@Nothingserious:In dem Fall habe ich einfach File:Linear regression.svg adaptiert und anschlie�end mit Incscape die Beschriftung eingef�gt und die Farben angepasst. Theoretisch w�re es sauberer, wenn man das auch mit mathplotlib usw. machen w�rde, aber mit Incscape geht es halt schneller und einfacher. Der Sage source-code ist nicht vorzeigbar, die H�ltfte ist nur Spielerei bzw. �berrest vom ersten Plot, ich klappe ihn daher ein:--Debenben (Diskussion) 14:45, 10. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
reset()
import numpy as np

X = RealDistribution('uniform', [-5, 15])
Y = RealDistribution('gaussian', 0.2)
Z = RealDistribution('gaussian', 1.5)

f(x) = 3.0*x/10.0 + 1.6
h(x) = 4.0*x/10.0 + 2.0

xvals = [X.get_random_element() for _ in range(6)]
gdat = [(x, f(x) + Y.get_random_element()) for x in xvals]
idat = [(x, h(x) + Z.get_random_element()) for x in xvals]

m, b, n, c = var('m b n c')

g(x) = m*x + b
i(x) = n*x + c

g(x) = g(x).subs(find_fit(gdat, g))
i(x) = i(x).subs(find_fit(idat, i))

ghat = np.array(map(g,xvals))
ihat = np.array(map(i,xvals))
gys = np.array([x[1] for x in gdat])
iys = np.array([x[1] for x in idat])
gbar = sum(gys) / len(gdat)
ibar = sum(iys) / len(idat)

gr2 = sum((ghat - gbar)**2)/sum((gys - gbar)**2)
ir2 = sum((ihat - ibar)**2)/sum((iys - ibar)**2)

print('gr2 is: ', gr2)
print('ir2 is: ', ir2)

p = list_plot(idat, aspect_ratio=1, color='red') + plot(h, (x, -5, 15), color='blue') + plot(i, (x, -5, 15),color='red', ymin=-2,ymax=10)

np = list_plot(list(zip(xvals, iys - ihat)), color='red') + plot(0, (x,-5,15), color='red', ymin=-2,ymax=10)

p.save('linear_regression.svg', figsize=4)
np.save('residuals.svg', figsize=4)

Deine CU-Anfrage gegen mich

[Quelltext bearbeiten]

Schwach, sehr schwach. N�chstes mal sachste aber vorher Bescheid, gelle! --Dvl 10:48, 21. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

und jetzt noch ein Benutzersperrverfahren oder wie das hei�t. Ohne Benachrichtigung ohne Grund. Was mu� man sich hier alles gefallen lassen? *extrem genervt* --Dvl 09:12, 23. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Heber (Ger�t)

[Quelltext bearbeiten]

Magst Du bei Diskussion:Heber (Ger�t)#Luftdruck oder nicht Luftdruck? eine Fachmeinung abgeben oder nur mitdiskutieren? --Maschinist1968 (Diskussion) 23:37, 17. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Portal:Physik/Kopf

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Debenben, durch diese �nderung ragt das untere Wort "Disskussion" (d.h. der Link auf die edaktions-Disk) jetzt zur H�lfte aus der Box hinaus. Kannst Du da bitte nachbessern. Alternativ w�rde ich Deine �nderung am Wochenende zur�cksetzen, bis eine bessere L�sung gefunden wurde. --Dogbert66 (Diskussion) 15:12, 24. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Also ich nehme an, dass Dein Fix nur das Style-Sheet Vorlage:Physik/Kopf.css betrifft, nicht Portal:Physik/Kopf selbst. --Dogbert66 (Diskussion) 15:17, 24. Mai 2018 (CEST)Beantworten
@Dogbert66: Danke f�r den Hinweis. Der neue Kopf ist technisch gesehen eine Neukonzeption, denn das Style-Sheet gab es vorher nicht. Mein Ziel war es das Layout bei normalen Bildschirmen zu �bernehmen und bei schmaleren die rechte Spalte darunter anzuordnen. Auf meinem Computer und Handi funktioniert das auch problemlos ohne dass etwas �ber die Box hinausragt, ich kann mal versuchen ob ich den Fehler reproduzieren und beheben kann. Kannst du mal ausprobieren, ob die Portal, Redaktions und Ausgezeichnete-Artikel Seite f�r dich fehlerfrei funktioniert? Die habe ich �hnlich angepasst.--Debenben (Diskussion) 23:28, 24. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Verstehe die Frage vielleicht nicht: a) Portal:Physik, Wikipedia:Redaktion Physik und Portal:Physik/Ausgezeichnete Artikel binden alle die Vorlage Portal:Physik/Kopf ein und zeigen daher diesbezüglich gleiches Verhalten. b) Nachdem Du diesen Edit gestern abend durch diesen Edit selbst revertiert hast, verwenden alle den alten Kopf und zeigen kein Fehlverhalten mehr. c) Ich meine, dass alle drei genannten Seiten von dem Problem betroffen waren, bevor Du revertiert hast, kann aber nicht sicher sagen, dass ich auch wirklich alle drei angesehen habe.
Zur Reproduktion des Fehlers: Das geschilderte Problem tritt bei der Version vom 14.5. auf, nicht aber bei der Version vom 24.5. oder der Version vom 14.4.. Ich stelle den Fehler sowohl für den Firefox Quantum 60.0.1, als auch für den Internet Explorer 11.48.17134.0 fest. Wichtig: Für beide Browser muss das Browser-Fenster so in die Breite gezogen werden, dass die Links auf die Redaktions-Unterpunkte ("Teilnehmer ... Chat") nicht mehr in 2 Zeilen stehen, sondern in eine Zeile passen. Dann ist das durch <br /> in die 2. Zeile gesetzte "(Diskussion)" nicht mehr vollständig in der Tabelle.
Ich gehe davon aus, dass eine Änderung von .physik-kopf-left in Vorlage:Physik/Kopf.css das Problem löst: entweder dort eine ausreichende Höhe für die zwei Zeilen definieren, oder das <br /> entfernen und die Weite erhöhen. --Dogbert66 (Diskussion) 01:19, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ah ok, dann sollte es jetzt funktionieren. Die Portalseiten habe ich unabhängig von der Navigationsleiste genauso geändert, aber wenn du nichts gemerkt hast, dann ist wohl auch nichts dabei kaputt gegangen. Danke nochmal.--Debenben (Diskussion) 01:32, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe aus Portal:Physik/Kopf das <br /> vor dem Link auf die Diskkussionen entfernt, sowie in Vorlage:Physik/Kopf.css entsprechend die Weite der ersten Spalte angepasst. So sieht es jetzt für PC-Browser, als auch für den Handy-Browser m.E. besser aus. Passt das von Deiner Seite? --Dogbert66 (Diskussion) 13:53, 26. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Für mich siehts auch gut aus, danke.--Debenben (Diskussion) 17:24, 26. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Versuch macht kluch - mein Siphon funktioniert anders

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich erprobe gerade einen Ablaufsiphon, wie ich ihn bei Heber (Gerät) beschrieben habe bzw. nach EN 17 (Bradley K. Fox, Robert Howerton, Clyde S. Tamaru: Construction of Automated Bell Siphons for Backyard Aquaponic Systems (pdf-Datei); College of Agriculture and Human Resources, University of Hawai'i at Manoa, Biotechnology, Juni 2010).

Interessanterweise gibt es einen Unterschied, ob das Ablaufrohr in einer Kaffeetasse (mit kleiner Oberfläche) endet oder in einem Wasserbehälter (mit größerer Oberfläche). Bei der kleineren Oberfläche springt der Heber früher an, als ob weniger Gegendruck da wäre. Aufgrund des hydrostatischen Paradoxons ist das Entscheidende aber nicht die Oberfläche, sondern die Eintauchtiefe der Rohröffnung ins Wasser.

Es ist auch wichtig, dass der Durchmesser des Ablaufrohrs nicht zu weit ist. Die Wasserfront, die den Ablaufschlauch füllt, darf nämlich nicht beim Überlauf zerfließen. Die Oberflächenspannung spielt somit auch bei Nichtkapillaren eine Rolle.

In der oben verlinkten Quelle zeigt Bild 16 einen S-förmig gebogenen Ablauf unter dem Behälter"which help start and stop the siphon". Den Sinn habe ich noch nicht verstanden, verstehst Du das? Ich erkläre es so, dass die Strömungsumleitung in die Waagrechte einen Wasserstau verursacht, der verhindert, dass Luft von unten eintritt("the bends in the drain (…) assist the bell siphon in starting and stopping the flow of water"), drum muss der Auslass nicht ins Unterwasser eintauchen. --Maschinist1968 (Diskussion) 23:34, 30. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Interessant sind auch diverse Videos auf Youtube. Bei einem Saugglocken-Siphon bildet sich im ablaufenden Rohr ein Wasserstrudel, der die Luftblase an der Spitze der Glocke absaugt, d.h. so ein Siphon springt vermutlich um einen Bruchteil früher an als ein Siphon mit seitlichem U-Rohr-Überlauf.

Im oben verlinkten Artikel steht auch, dass das zentrale Ablaufrohr den halben Durchmesser der darübergestülpten Glocke haben sollte.

Die Querschnittsfläche des Ablaufrohrs wäre

und die Querschnittsfläche der Glocke wäre ,

somit die Querschnittfläche des wirksamen Kreisrings , also die dreifache Querschnittsfläche des Ablaufrohres, wodurch sich zusätzlich ein absaugender Venturieffekt einstellt.

--Maschinist1968 (Diskussion) 02:03, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Da hast du Recht. In dem Fall muss man wie du schon geschrieben hast zusätzlich beachten, dass sich der Siphon selbstständig mit Wasser füllt und durch das Ablaufrohr keine Luft reinkommt. Für letzteres sollte die engste oder gekrümmteste Stelle des Ablaufrohrs unterhalb des Wasserspiegels sein und dafür ist sicherlich auch der S-förmige Ablauf gedacht, sie schreiben ja auch "by providing resistance to the Water".--Debenben (Diskussion) 13:03, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Math

[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen Debenben. Vielen Dank für deinen Kurierbeitrag. Obwohl ich ja sehr intensiv Änderungen an MediaWiki verfolge und diese auf WP:NEU dokumentiere, sind mir die Änderungen ann der math-Software entgangen. Gibt es jetzt schon sichtbare Auswirkungen und/oder neue Parameter im math-Befehl? Falls ja, magst du vielleicht noch in aller gebotenen Kürze diese auf WP:NEU#Version 1.32.0-wmf.5 beschreiben? Vielen Dank. — Raymond Disk. 10:59, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Ich hab mal was ergänzt. Es gibt jetzt schon eine ganze Reihe Auswirkungen, die aber den normalen Lesern und Editoren nicht auffallen werden: 1. werden sie wahrscheinlich gar keine png-Bilder angezeigt bekommen 2. sehen fast alle mit texvc generierten png-Bilder auf den ersten Blick identisch zu den mit Mathoid generierten SVG-Bildern aus. Im Detail gibt es jedoch Unterschiede, z.B. Wikipedia:Verbesserungsvorschläge#Rendering-Probleme die jetzt inklusive der verwirrenden Fehlermeldung verschwunden sind.--Debenben (Diskussion) 13:16, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank. — Raymond Disk. 21:53, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Benesi-Hildebrand-Methode

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Debenben. Dieser Artikel scheint der einzige zu sein, der noch <ce> (sowie <math chem="">) verwendet. Darf ich die Umstellung auf <chem> dir �berlassen? --Leyo 09:55, 26. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

@Leyo: Danke, habe ich gemacht. Die Gleichung <ce>{H} + G <=> HG</ce> hatte ich sogar in meiner Liste Benutzer:Debenben/mhchem �bersehen, sonst h�tte ich sie schon ge�ndert. Richtig problematisch w�re allerdings nur <ce>{H}+ G <=> HG</ce>, denn das wird ohne legacy Option wie H^+ G gerendert. Was ich sonst in meiner Liste noch korregiert habe waren chem Formeln mit Befehlen wie \longrightarrow bei denen texvcjs derzeit alle Leerzeichen enfernt, sodass sie mit Leerzeichen auch potentiell anders sein k�nnen. Die ce-tags sind derzeit identisch mit chem, sollen aber irgendwann nicht mehr unterst�tzt werden und als Argument in dem math-tags kann man derzeit statt "chem" alles m�gliche reinschreiben, was irgenwie die Zeichenkette "chem" enth�lt, was wahrscheinlich auch irgendwann ge�ndert wird.--Debenben (Diskussion) 17:41, 26. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

EM-Wave_noGIF.svg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Debenben
mir ist aufgefallen, dass dein - aus einem animiertem .gif erzeutes - Bild c:File:EM-Wave_noGIF.svg in der P.M. Ausgabe 07/2018 ohne Namensnennung abgedruckt wurde. Ich hab's dort in der Diskussion vermerkt. --MatthiasDD (Diskussion) 16:18, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

@MatthiasDD: Danke f�r den Hinweis. Es freut mich immer wenn die Grafiken genutzt werden, wobei die unsaubere Arbeitsweise des Magazins nat�rlich entt�uschend ist. Ich werde mir die Ausgabe auf jeden Fall mal anschauen und vielleicht hilft es ja, wenn man ihnen eine freundliche Mail schreibt.--Debenben (Diskussion) 13:34, 20. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

en:WT:CHEM#Use of "chem" in chemical equations instead of classical one

[Quelltext bearbeiten]

Zur Kenntnis, falls du mitdiskutieren m�chtest. --Leyo 11:16, 12. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Wie war das mit Benachrichtigungen?

[Quelltext bearbeiten]

Huhu, du schreibst hier etwas von "Einladung/Benachrichtigung". Wo muss ich mich eintragen? LG vom leckeren --Keks um 22:16, 15. Dez. 2018 (CET)Beantworten

@Der Keks: Mit Benachrichtigung meinte ich nur die Benachrichtigung die viele bekommen wenn etwas neues in der Vorlage:Beteiligen steht. Viele gehen davon aus, dass sie die Umfrage schon kennen bzw. abgestimmt haben und dann sehen sie den neuen Vorschlag nicht. Ansonsten gibt es noch Wikipedia:Projektdiskussion/Neues Hauptseitendesign.--Debenben (Diskussion) 13:06, 17. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Ahso, danke, dachte da gäbe es einen Bot wie den Ausrufer oder so... --Keks um 13:06, 17. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Bot request at th wiki

[Quelltext bearbeiten]

Hi. Your bot request at Thai wikipedia has been approved. Also the translation "แทนที่ไวยากรณ์คณิตศาสตร์ที่เลิกใช้แล้วตาม mw:Extension:Math/Roadmap" is fine. --Lerdsuwa (Diskussion) 18:36, 28. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Redaktionstreffen 2019

[Quelltext bearbeiten]

Falls dir das bisher entgangen ist: Die Planung f�r ein Treffen werden konkret. Am Wochenende vom 6. - 8. September in Berlin - �berlege dir, ob du dabei sein magst. Ich w�rde mich freuen. Gru� Kein Einstein (Diskussion) 22:46, 7. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Anfrage zur technischen Hilfe

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Debenben, wie ich gesehen habe, hast Du vor kurzem die Portalsseiten des Portal:Physik �berarbeitet und dabei das Spaltenlayout responsiv gemacht sowie diverse Layotoptionen in eigene .css "�bersetzt". K�nntest Du uns beraten und technisch unters�tzen, um das beim Portal:Philosophie ebenso zu machen? Zum einen haben wir das problem der Mehrspaltigkeit und der mangelnden Lesbarkeit f�r Mobilger�te, zum anderen haben wir zahlreiche Layoutoptionen, die eigentlich gleich sind und mit Klassendefinitionen einfacher zu Handhaben w�ren als jetzt, wo sie vielfach an verschiedenen Stellen im Quelltext der einzelne Seiten realisiert sind - oft auch in wikitext (unsere ganzen spalten laufen als wiki-tabellen). Schon ein paar grundlegende Tipps (wie funktioniert und was kann das Portals-css, was nicht) w�rden sehr helfen. Beste Gr��e -- Leif Czerny 11:13, 17. Jan. 2019 (CET)Beantworten

@Leif Czerny: Ich helfe und unterst�tze gerne aber meine css-Kenntnisse sind begrenzt, und f�r viel mehr als ein solches Grundger�st wie beim Physik Portal fehlt mir auch die Zeit. Das mit der Mehrspaltigkeit kann ich gerne machen, dazu habe ich schon mal [[Vorlage:Philosophie/Portal.css]] angelegt und angefragt das content-model zu �ndern Wikipedia:Administratoren/Anfragen#content-model_�ndern. Wenn das einmal ge�ndert ist kann man es ganz normal bearbeiten und verschieben. Ansonsten gibt es noch viel mehr M�glichkeiten, am Besten einfach googeln und ausprobieren, ich benutze z.B. gerne Firefox, da kann man im Men� unter Web-Developer sich das css einer beliebigen Webseite anschauen und �bernehmen.--Debenben (Diskussion) 18:48, 18. Jan. 2019 (CET)Beantworten
@Leif Czerny: Wie du siehtst habe ich ein bisschen angefangen, manches ist vielleicht etwas anders als vorher, aber das sollte nicht so schwer sein es anzupassen.--Debenben (Diskussion) 18:57, 19. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Vielen Dank! ich war am WE gar nicht hier, aber ich schaue es mir gleich mal an.-- Leif Czerny 09:45, 21. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Eine Supportfrage habe ich Direkt: Auf einigen Seiten, z.B: Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Philosophie sehe ich zwischen den Tabs (sehr sch�n, vielen dank) und dem Rahmen einen wei�en spalt, auf andren nicht - woran liegt's? und wo und wie k�nnte ich dort den Hintergrund wieder cremefarben einstellen? Die Portalsseite mit den K�sten sieht aber schon sehr gut aus und auch die Responsivit�t der Splaten schein gut zu klappen. Beste Gr��e -- Leif Czerny 11:55, 21. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Der wei�e Spalt waren 2 Zeilenumbr�che hinternander = 1 Absatz hier, den Hintergrund hab ich auch wieder angepasst.--Debenben (Diskussion) 19:25, 21. Jan. 2019 (CET)Beantworten

H�tte ich nicht erkannt, dass das als Absatz z�hlt, obwohl code in der Zeil steht. Vielen Dank!-- Leif Czerny 09:48, 22. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Ich habe noch ein bisschen weiter gebastelt, aber bei Wikipedia:WikiProjekt_Philosophie habe ich ein Problem. Hier sollte im Desktop.-Modus die rechte Spalte schmaler sein als die Linke, auf kleinen Bildschrimen aber beide wieder so breit wie m�glich. In der Linken klebt der text sehr nah am linken rand der box- ich wei� nicht genau, warum. Au�erdem wollte ich dich noch fragen, wo und wie portal-philosophie-text als class eingesetzt werden muss, und wo nicht... Vielen dank aber schon mal f�r das geleistete! -- Leif Czerny 11:10, 23. Jan. 2019 (CET) Nachtrag - Aha, die marigns sind also in -text, Ok, das Problem ist also gel�st!-- Leif CzernyBeantworten
Und noch etwas: gibt es eine saubere Weise, schlie�ende div-tags auf Diskussionsseiten zu setzen (etwa hier: Portal:Philosophie/Artikelverbesserung und hier: Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Philosophie)? -- Leif Czerny 14:14, 23. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Kann man Rahmen und Hintergrundfarbe der Seite �ber die Entsprechung #mw-content-text definieren? -- Leif Czerny 09:35, 30. Jan. 2019 (CET)Beantworten
So, wir haben die Vorlage nun auf Portal:Philosophie/styles.css umgezogen. Nochmal Danke f�r deine Hilfe.-- Leif Czerny 12:04, 31. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Texvc2LaTeXBot im de.wiktionary

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Debenben,

zu Deinem (Eurem) Bot: Falls Ihr vorhabt, im de.wiktionary noch weitere �nderungen vorzunehmen, dann beantragt bitte den Bot-Status f�r Euren Bot und zwar unter de:wikt:Wiktionary:Bots/Antr�ge auf Botflag.

Ihr m�sst ansonsten damit rechnen, dass der Bot gesperrt wird, da bei uns ein Bot grunds�tzlich nur mit Zustimmung der Community und nur mit Bot-Flag betrieben werden darf. Im Falle von weiteren (vor allem zahlreichen) �nderungen ist zu empfehlen, solange das de.wiktionary in Euren Bot-L�ufen auszunehmen, bis Euer Bot das Bot-Flag bei uns hat.

In Eurem speziellen Fall k�nnte ich mir vorstellen, dass es nicht unbedingt 7 Tage dauern muss, falls Ihr den Antrag stellt. Eigentlich h�ttet Ihr das aber zuerst in allen Projekten abkl�ren m�ssen...

Gru� von nebenan --Udo T. (Diskussion) 18:53, 3. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Funktionelle Magnetresonanztomographie: Entfernung von Kategorie:Kernspinresonanz

[Quelltext bearbeiten]

Warum? Kategorie:Kernspinresonanz pa�t eigentlich perfekt. -- Dtrx (Diskussion) 13:32, 29. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

@Dtrx: Der Grund warum ich den Artikel aus der Kategorie entfernt habe ist, dass Kategorie:Kernspinresonanz aktuell Unterkategorie der Kategorie Physik ist und wir gemäß WP:RLP#Kategorien keine Medizintechnikartikel in den Wartungslisten haben wollen (die Kategorie Kategorie:Kernfusion und Kategorie:Kernspaltung enthalten auch keine Reaktortypen oder ähnliches). Es wäre theoretisch auch denkbar die Kategorie Kernspinresonanz aus dem Physik-Kategoriebaum herauszunehmen und stattdessen in den Kategorienbaum Medizintechnik o.ä. einzuordnen und die Artikel über physikalische Effekte zusätzlich auch direkt in die Kategorie Kernphysik.--Debenben (Diskussion) 19:32, 29. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
@Debenben: Danke für die Erklärung – auch wenn diese für mich überraschend klingt. Ich hätte durchaus auch erwartet, daß sämtliche (Kernspaltungs-)Reaktortypen auch der Kategorie:Kernspaltung zugeordnet sind – im Sinne einer im Zweifelsfall eher redundanten Verschlagwortung. Die Bemühung, die Kategorie:Physik „sortenrein“ zu halten, erscheint mir aus der Perspektive der Verschlagwortung nicht sinnvoll.
Wenn die Redaktion Physik das aber wirklich so will und durchsetzen kann, dann sollte vermutlich ungefähr die Hälfte (eher mehr) der Artikel der Kategorie:Kernspinresonanz dort nicht mehr auftauchen. Es wäre aber sehr wünschenswert, vorher eine neue Kategorie zu schaffen (evtl. als Unterkategorie der Kategorie:Medizintechnik?), in der alle diese Artikel gesammelt sind. Der status quo (ante), nämlich daß MRT, fMRT, SWI, DTI etc. unter Kernspinresonanz einsortiert sind, erscheint mir allerdings wesentlich sinnvoller, als eine solche Umkategorisierung. -- Dtrx (Diskussion) 13:17, 30. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

pwb pull request

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Debenben,

ich nehme an, dieser PR ist von Dir. In diesem Fall vielen Dank dafür. Allerdings ist https://github.com/wikimedia/pywikibot lediglich ein Mirror und der Review findet ausschließlich auf Gerrit: statt, siehe mw:Manual:Pywikibot/Gerrit dazu. Wenn Du dort keinen Account hast, kannst du auch den Gerrit Patch Uploader benutzen. Wenn das zu kompliziert ist, sag kurz bescheid und ich übernehme das per Hand; ist ja überschaubar. Gruß  @xqt 20:12, 4. Mai 2019 (CEST)Beantworten

@Xqt: Danke, dass hatte ich übersehen, habe einen pull-request auf Gerrit erstellt: [13]--Debenben (Diskussion) 20:50, 4. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Dankeschön  @xqt 20:53, 4. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch von Gradient (Mathematik) nach Benutzer:Debenben/Vektorgradient

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Debenben,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, -- TaxonBot12:17, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.

Statistische Physik

[Quelltext bearbeiten]

Du weißt in statistischer Physik sicher besser Bescheid als ich - also bitte ich Dich, mal meinen Neuschrieb auf Benutzer:Bleckneuhaus/Sandkasten mit Bemerkungen zu versehen! --Bleckneuhaus (Diskussion) 12:46, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Wikiläum

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit gratuliere ich
Debenben
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:13, 10. Jun. 2020 (CEST)

Hallo Debenben! Am 10. Juni 2010, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 8100 Edits gemacht und 17 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besonders hervorzuheben ist dabei Dein Engagement in den Bereichen Mathematik und Physik. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:13, 10. Jun. 2020 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten

Danke für den Orden und die Glückwünsche.--Debenben (Diskussion) 12:24, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Dein Beitrag zur Qualitätssicherung Stromzähler

[Quelltext bearbeiten]

Danke für deine Mitwirkung, aber um die Diskussion dort nicht zu belasten, möchte ich dir gegenüber hier etwas richtig stellen:

Du hast verlinkt nach Amperemeter. Hast du den Link wenigstens geprüft? Ein Strommessgerät, das Strom misst, ist doch etwas anderes als ein Gerät, das Strom integriert; letzteres bildet mittels eines Zählwerks unbefristet , es misst also Ladung (das ist die frühe Messgröße für einen Verbrauch).

Bei Picoamperemetern kann man vielleicht einstellen, über wie lange Zeit sie einen Mittelwert bilden, dabei aber weiterhin Stromstärke messen; das ist etwas anderes, als wenn sie fortlaufend integrieren und dann gar nicht mehr in der Einheit Picoampere messen könnten.

Vielleicht siehst du nun etwas deutlicher, worauf es im Artikel Stromzähler ankommt, und du kannst etwas deutlicher begreifen, welcher der beiden Verfasser zum Stromzähler Ahnung vom Thema hat. Noch kannst du deinen Beitrag löschen und ersetzen. Es grüßt dich der Saure 17:18, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Texvc2LaTeXBot

[Quelltext bearbeiten]

Hello Debenben, I am an admin on Turkish Wikipedia. I saw your bot making changes on our wiki. The community has previously rejected the your bot request. But one of the reasons for this negative situation is the blocking of Wikipedia in Turkey. Also, since the blocking has ended, we have become a wiki with a growing growth rate. Our workload also increases naturally. So do you have a chance to a bot request called .... / Texvc2LaTeXBot2 again? Because the pages that the bot changes are waiting to be approved. Getting bot status provides convenience here. Also, according to our bot and blocking policy, unauthorized bots may have to be blocked. But in general, we don't apply this process to harmless bots. I think it would be good to get this authorization for your bot that provides convenience on Turkish Wikipedia. For your information. Respects. Uncitoyen (Diskussion) 12:09, 20. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

@Uncitoyen: thanks for letting me know, I have created [14]--Debenben (Diskussion) 16:31, 20. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Thank you for your understanding, I hope you also get bot status in our wiki. :) Uncitoyen (Diskussion) 17:10, 20. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, da die Klammer gemäss Deiner Info Teil einer mathematischen Formel ist, also Anzahl der öffnenden und schließenden Klammern nicht gleich ist, muss der Artikel auf die Ausschlussliste, was ich jetzt gemacht habe. Sonst würde der Artikel jede Woche auf der Fehlerliste erscheinen. Freundl Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 20:34, 21. Dez. 2020 (CET)Beantworten

@Nordprinz: M�sste der Artikel nicht ehr in diese Liste eingetragen werden? Den Text hat jemand aus dem Artikel Moment (Integration) ausgelagert (der dort schon gelistet war weil schon mal jemand die Klammern "korrigieren" wollte).--Debenben (Diskussion) 20:57, 21. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Nat�rlich. Sorry, nat�rlich hab ich die falsche Ausschlussliste genannt. Weil ich gestern auch Anf�hrungszeichenfehler bearbeitet habe. Habe es korrigiert. Danke. --Nordprinz (Diskussion) 20:59, 21. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Entschuldigung! Elektromagnetische Wellen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Debenben, danke f�r die Erl�uterungen zu meiner �usserung "Bild Elektromagnetische Wellen"! Ich habe mich geirrt und bitte um Entschuldigung. Die von mir genannte Phasenverschiebung von E und B-Feld existiert nur im Nahfeld einer Antenne. Das Bild ist also korrekt! Liebe Gr�sse von Hermann Lentke (nicht signierter Beitrag von Hermann Lentke (Diskussion�|�Beitr�ge) 12:21, 18. Mai 2021 (CEST))Beantworten

@Hermann Lentke: kein Problem. Die Inhalte zu hinterfragen ist lobenswert, ich wei� aus Erfahrung dass viele Artikel fehlerhaft sind und wie schnell man selber Fehler einbaut wenn man nicht aufpasst. Bei Artikeln �ber Physik du kannst gerne immer hier einen Abschnitt er�ffnen wenn dir etwas komisch vorkommt.--Debenben (Diskussion) 21:31, 18. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Liebe Redaktion,
ich schreibe Euch mal alle einzeln mit der Bitte an, Eure Meinung zum aufgeworfenen Problem zu �u�ern. Mir liegt daran, die Artikel (wenigstens deren Einleitungen) zu verbessern, sto�e aber an eine harte Editoren-Wand.
Danke u. mfGn --Idohl (Diskussion) 13:12, 24. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Technische Wünsche: Umgang mit noch offenen Wünschen aus bisherigen Umfragen & nächste große Umfrage

[Quelltext bearbeiten]

Du erhältst diese Nachricht, weil du in einer der Umfragen Technische Wünsche über Projekte abgestimmt hast, um deren weiteres Vorgehen es hier geht.

In den vergangenen Monaten hat das Team Technische Wünsche evaluiert, wie gut die Arbeitsweise in Themenschwerpunkten funktioniert und wie sie noch verbessert werden kann. Die Überlegungen und daraus abgeleiteten Konsequenzen sind hier auf der Projektseite beschrieben.

In Kürze: Der neue Arbeitsmodus funktioniert insgesamt sehr gut, aber es ging bisher nicht so schnell voran wie geplant – aus verschiedenen Gründen. Um in Zukunft in den zwei Jahren pro Themenschwerpunkt mehr erreichen zu können, hat das Team nach reiflicher Überlegung beschlossen, wie mit den vier noch offenen Wünschen aus dem alten Arbeitsmodus umgegangen werden soll: Zwei Wünsche, die bereits umgesetzt, aber noch nicht auf allen Wikis bereitgestellt wurden, werden noch auf weiteren Wikis ausgerollt. Die anderen beiden Wünsche können im aktuellen Zustand noch nirgends bereitgestellt werden; an diesen beiden Wünschen wird das Team nicht mehr weiterarbeiten.

Weil es bei der Arbeit an den Themenschwerpunkten zu ein paar Monaten Verzögerung kam, verschiebt sich auch die nächste große Umfrage Technische Wünsche. Geplant ist sie nun für Januar 2022. Wer sie nicht verpassen möchte, kann sich per Newsletter erinnern lassen.

Eine kleinere, themenbezogene Umfrage gibt es trotzdem schon bald: Voraussichtlich ab dem 19. Juli kann darüber abgestimmt werden, in welchem Problembereich aus dem Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ das Team Technische Wünsche für Verbesserungen sorgen soll. Mehr Informationen dazu gibt es in Kürze auf der Projektseite. Auch daran kann man sich per Newsletter erinnern lassen. Es wäre toll, wenn sich viele beteiligen und die Information weitergeben.

Ausführlichere Informationen zum geplanten Vorgehen und den Gründen dafür gibt es wie gesagt auf der Technische-Wünsche-Projektseite. Feedback dazu bitte auf die dortige Diskussionsseite, damit alles an einer Stelle gesammelt werden kann.

-- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 09:35, 7. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Texvc2LaTeXBot

[Quelltext bearbeiten]

Hello, I removed the bot flag of Texvc2LaTeXBot at the Spanish Wikipedia since it hasn't edited for more than a year, which is the minimum activity required by policy. If needed, you can request it again at es:WP:BOT/A. Thank you for your work. -sasha- (Diskussion) 14:32, 30. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Umfrage Technische Wünsche: Der Gewinner steht fest

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank, dass du bei der diesjährigen Umfrage mitgemacht hast. Gewonnen hat ein Thema, für das du selbst auch abgestimmt hast: Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen! Auf der Projektseite des Themenschwerpunkts werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert. Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist auf dieser Seite detailliert beschrieben.

Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind.

Möglicherweise wunderst du dich, warum du schon wieder eine Nachricht auf deiner Diskussionsseite erhältst. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa einmal im Jahr stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage, aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen. Weil du für das Thema abgestimmt hast, möchten wir dich über solche Meilensteine in diesem Themenschwerpunkt informieren. Falls du das nicht möchtest, kannst du uns das einfach hier mitteilen.

Abschließend noch eine Bitte: Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2022 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme!

– Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 13:49, 10. Feb. 2022 (CET)Beantworten