Rumisberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rumisberg
Wappen von Rumisberg
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Bern Bern (BE)
Verwaltungskreis: Oberaargauw
BFS-Nr.: 0987i1f3f4
Postleitzahl: 4539
Koordinaten: 615346 / 234857Koordinaten: 47° 15′ 52″ N, 7° 38′ 29″ O; CH1903: 615346 / 234857
Höhe: 638 m ü. M.
Höhenbereich: 549–1227 m ü. M.[1]
Fläche: 5,14 km²[2]
Einwohner: 495 (31. Dezember 2023)[3]
Einwohnerdichte: 96 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
7,3 %
(31. Dezember 2023)[4]
Website: www.rumisberg.ch
Zentrum Rumisberg
Zentrum Rumisberg
Lage der Gemeinde
Karte von RumisbergBurg�schiseeInkwilerseeKanton AargauKanton LuzernKanton SolothurnKanton SolothurnVerwaltungskreis EmmentalVerwaltungskreis SeelandAarwangenAttiswilAuswilBannwilBerkenBettenhausen BEBleienbachBusswil bei MelchnauEriswilFarnernGondiswilGraben BEHeimenhausenHerzogenbuchseeHuttwilInkwilLangenthalLotzwilMadiswilMelchnauNiederbippNieder�nzOberbippOchlenbergOeschenbachReisiswilRoggwil BERohrbach BERohrbachgraben BERumisbergR�tschelenSchwarzh�usernSeeberg BETh�rigenThunstetten BEUrsenbach BEWalliswil bei NiederbippWalliswil bei WangenWalterswil BEWangen an der AareWiedlisbachWynauWyssachen
Karte von Rumisberg
{w

Rumisberg ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Oberaargau des Kantons Bern in der Schweiz.

Rumisberg liegt auf 638 m �. M., 11 km nord�stlich der Stadt Solothurn (Luftlinie). Das Haufendorf erstreckt sich an aussichtsreicher Lage auf einer Verebnungsfl�che am S�dhang der vordersten Jurakette (Lebernberg), rund 200 m �ber der Ebene des Schweizer Mittellandes, oberhalb von Wiedlisbach, in der Region Oberaargau.

Die Fl�che des 5,2 km� grossen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt des Juras�dhangs. Der Hang von Rumisberg ist durch mehrere kleine, der Aare zufliessende B�che untergliedert. Er ist das Produkt eines gewaltigen Bergrutsches, der sich am Ende der Risseiszeit ereignete, als mit dem R�ckzug des eiszeitlichen Rhonegletschers die stabilisierende Wirkung des Eises wegfiel. Deshalb rutschte der s�dliche Schenkel der Antiklinalen der ersten Jurakette ab und hinterliess eine grosse Bergsturzzone, erkennbar auch Vorh�gelzone im Bereich des Dorfes.

Von der Mulde bei Gunzeney und dem Bodenacker erstreckt sich der Gemeindeboden nordw�rts �ber die Terrasse von Rumisberg und den offenen, zun�chst relativ sanft geneigten Juras�dhang hinauf. Oberhalb von rund 850 bis 900 m �. M. ist der Hang waldbedeckt und wird von den Fl�hen des Schattenberges (1153 m �. M.) und des Ankehubels (1085 m �. M.) �berragt. Der h�chste Punkt von Rumisberg wird auf dem H�llch�pfli mit 1231 m �. M. erreicht. Die Kette des Lebernberges weist in diesem Bereich zwei K�mme auf, die beide zum n�rdlichen Schenkel der Antiklinalen geh�ren: Der s�dliche mit dem Schattenberg und dem Ankehubel ist aus Kalkstein des Dogger aufgebaut, der n�rdliche mit dem H�llch�pfli und dem R�ttelhorn (1193 m �. M.) besteht aus Malmkalk. Auf dieser Krete verl�uft die n�rdliche Gemeindegrenze. Die zwischen den beiden harten Gesteinsschichten liegenden weicheren Ton- und Mergelschichten wurden durch die Erosion st�rker ausger�umt, so dass eine Talsenke entstand, die nach Norden zur D�nnern durch die Schlucht des Horngrabens entw�ssert wird. Von der Gemeindefl�che entfielen 1997 8 % auf Siedlungen, 42 % auf Wald und Geh�lze, 49 % auf Landwirtschaft und etwas weniger als 1 % war unproduktives Land.

Zu Rumisberg geh�ren die Siedlungen Schoren (778 m �. M.) und Weissacker (720 m �. M.) am Hang oberhalb des Dorfes sowie einige Einzelh�fe. Nachbargemeinden von Rumisberg sind Niederbipp, Oberbipp, Wiedlisbach, Attiswil und Farnern im Kanton Bern sowie Aedermannsdorf und Matzendorf im Kanton Solothurn.

Mit 495 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023) geh�rt Rumisberg zu den kleinen Gemeinden des Kantons Bern. Von den Bewohnern sind 98,5 % deutschsprachig, 0,4 % italienischsprachig und 0,4 % sprechen Serbokroatisch (Stand 2000). Die Bev�lkerungszahl von Rumisberg belief sich 1850 auf 471 Einwohner, 1900 noch auf 353 Einwohner. Im Verlauf des 20. Jahrhunderts pendelte die Bev�lkerungszahl stets im Bereich zwischen 320 und 390 Personen. Seit 1980 (378 Einwohner) wurde eine deutliche Bev�lkerungszunahme verzeichnet.

Rumisberg war bis in die zweite H�lfte des 20. Jahrhunderts ein vorwiegend durch die Landwirtschaft gepr�gtes Dorf. Noch heute haben der Ackerbau und Obstbau in den tieferen Lagen sowie die Viehzucht und Milchwirtschaft im oberen Gemeindeteil einen wichtigen Stellenwert in der Erwerbsstruktur der Bev�lkerung. Weitere Arbeitspl�tze sind im lokalen Kleingewerbe und im Dienstleistungssektor vorhanden. In Rumisberg sind heute ein Plattenlegergesch�ft, ein Transportunternehmen, eine Schlosserei und eine Schreinerei vertreten. In den letzten Jahrzehnten hat sich das Dorf dank seiner attraktiven Lage zu einer Wohngemeinde entwickelt. Viele Erwerbst�tige sind deshalb Wegpendler, die haupts�chlich in den gr�sseren Ortschaften entlang des Jurafusses zwischen Solothurn und Olten arbeiten.

Die Gemeinde liegt abseits der grösseren Durchgangsachsen, ist aber trotzdem verkehrsmässig recht gut erschlossen. Die Hauptzufahrt erfolgt von Wiedlisbach. Der nächste Anschluss an die Autobahn A1 (Bern-Zürich) befindet sich rund 4 km vom Ortskern entfernt. Durch eine Buslinie, welche die Strecke von Wangen an der Aare nach Farnern bedient, ist Rumisberg an das Netz des öffentlichen Verkehrs angebunden.

Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte 1364 unter dem Namen Rumolsberg. Später erschienen die Bezeichnungen Rumisperg (1464), Rümysperg (1518) und Rumisberg (1577). Der Ortsname geht auf den althochdeutschen Personennamen Rumold zurück und bedeutet demnach Berg/Bergweide des Rumold.

Seit dem Mittelalter unterstand Rumisberg der von den Grafen von Frohburg verwalteten Landgrafschaft Buchsgau. Es gehörte darin zur Herrschaft Bipp und teilte deren Schicksal. Als Teil dieser Herrschaft gelangte Rumisberg 1413 unter die gemeinsame Verwaltung von Bern und Solothurn. Nach der Teilung des Buchsgaus kam das Dorf 1463 unter die alleinige Herrschaft Berns und wurde der Landvogtei Bipp zugeordnet. Bis 1511 bildete Rumisberg zusammen mit dem benachbarten Farnern eine Gemeinde.

Nach dem Zusammenbruch des Ancien Régime (1798) gehörte Rumisberg während der Helvetik zum Distrikt Wangen und ab 1803 zum Oberamt Wangen, das mit der neuen Kantonsverfassung von 1831 den Status eines Amtsbezirks erhielt.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im alten Ortskern ist eine Reihe charakteristischer Bauernhäuser zumeist aus dem 18. Jahrhundert erhalten. Auf dem Dorfplatz steht der Hans-Roth-Brunnen als Andenken an den aus Rumisberg stammenden Hans Roth, der am 10. November 1382 die Solothurner vor einem geplanten Überfall durch Graf Rudolf von Kyburg gewarnt hat. Rumisberg besitzt keine eigene Kirche, es gehört zur Pfarrei Oberbipp.

Commons: Rumisberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
  2. Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024